Mehr Sport geht nicht!

Donnerstag startet die Premiere der Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz. Auf die Eröffnungsfeier am Mittwochabend am Grazer Hauptplatz (ab 18:30 Uhr) folgen vier Wettkampftage vollgepackt mit sportlicher Action bei 250 Bewerben auf 16 Sportstätten mit mehr als 3.500 AthletInnen. Spektakuläre Entscheidungen, beeindruckende Zahlen und das sportlichste Live-Streaming in Österreich.

Mehr als 200 Stunden Live-Sport gibt es auf der neuen Digital-Plattform Sport Pass Austria (www.sportpassaustria.at) von den Finals zu sehen. Startschuss ist die Eröffnungsfeier am Mittwochabend, danach warten auf die heimischen Sportfans täglich bis zu 15 parallele Live-Streams aus den unterschiedlichsten Sportstätten. Dazu gibt es die Highlights als On-Demand-Videos, ein tägliches Magazin sowie eine Studio-Sendung mit hochkarätigen Gästen.

„Die Sport Austria Finals sind nach dem Re-Start des Sports das erste Highlight – und nicht nur für Sport Pass Austria der perfekte Startschuss sondern auch für einen sportlichen Sommer mit Fußball-EURO und Olympischen Spielen. Es sind mehr als 30 Kamerateams in und um Graz im Einsatz, um all den spektakulären Sportarten, die sonst nicht so sehr im Fokus stehen, die größtmögliche Bühne zu bieten“, sagt Bernhard Hafenscher, Co-Founder von Sport Pass Austria.

Die „kleinen Olympischen Spiele“ nehmen auch im Bewegtbild-Bereich fast olympische Dimension an – und setzen damit in Österreich neue Maßstäbe. „Die Zeit ist reif für diesen nächsten Schritt in Sachen Digitalisierung des Sports, der diese Aufmerksamkeit unbedingt verdient hat“, so Hafenscher weiter.

24 Verbände, 250 Entscheidungen

Fliegende Fäuste und schnelle Beine sind beim Kickboxen in der UNION Sporthalle oder beim Karate mit den Olympia-Kandidatinnen Alisa Buchinger, Bettina Plank und dem EM-Dritten Stefan Pokorny im ASKÖ Sportcenter zu bewundern.

Performt wird auch bei jungen Sportarten wie Breaking oder Rope Skipping, Padel, Footvolley, Disc Golf oder Ultimate Frisbee. Dazu stehen die Meisterschaftsentscheidungen im Fechten, Golf, Laser Run (Moderner Fünfkampf), Orientierungslaufen, Floorball, Sitzball, Softball, Tanzsport, Inline Speedskating und Racketlon am Programm.

Zahlen, bitte!

  • 500 Akkreditierungen
  • 137 km Stromkabel
  • 35 Kamerateams
  • 200 Stunden Live-Streaming
  • 12.000 FFP2-Masken
  • 41 COVID-19-Präventionskonzepte
  • 500 Liter Desinfektionsmittel
  • 4.000 Getränke
  • 10.000 Bananen
  • 500 Müsliriegel
  • 500 Billa-Lunchpakete für die Volunteers
  • 7,5 km Absperrband
  • 3,3 km Gitter
  • 2,8 km Transparente
  • 15 E-Bikes, 10 Lastenräder, 5 Segways
  • 150 Liter Steirisches Kernöl für die MedaillengewinnerInnen

Weitere Meldungen

Premiere mit Rückenwind

Wenn die Sport Austria Finals 2026 powered by Österreichische Lotterien erstmals in Wien stattfinden, feiert auch das Rudern seine Premiere bei Österreichs größtem Multisport-Event. Mit dabei: Lokalmatadorin und Ruder-Aushängeschild Lara Tiefenthaler.

weiterlesen

Sport Austria Finals kommen 2026 nach Wien

Ab in die Hauptstadt! Die Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien finden 2026 in Wien statt. Nach drei Auflagen in Graz und zwei in Innsbruck wechselt die „Woche der Entscheidungen“ in die Bundeshauptstadt.

weiterlesen