Action garantiert

Bei den Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz wird Rugby Austria seine Premiere feiern.

Gespielt wird Siebener Rugby, auch genannt „Rugby Sevens“. Die Sportart wurde 2016 auch in das Programm der Olympischen Spiele aufgenommen. Sie entstand aus dem klassischen Rugby Union und wird, im Gegensatz zur herkömmlichen Variante, mit nur 7 statt 15 Spielern gespielt.

Die Grundlage bilden die Rugby-Union-Regeln, das Spielfeld besitzt somit dieselbe Größe. Die Dauer eines Spiels wird jedoch auf 2 mal 7 Minuten mit einer Minute Halbzeitpause beschränkt. Endspiele dauern 2 mal 10 Minuten bei zwei Minuten Halbzeitpause. Auf diese Weise können Siebener-Rugby-Turniere an einem Tag oder einem Wochenende veranstaltet werden.

Durch die verringerte Spielerzahl bei gleicher Platzgröße hat die angreifende Mannschaft einen Vorteil und Punkte werden häufiger erzielt. Da durch die Rahmenbedingungen auch der Ballbesitz mehr Wert als Feldvorteile hat, wird, nachdem Punkte erzielt wurden, im Gegensatz zum Rugby Union der Ankick von der Mannschaft ausgeführt, die erfolgreich war. Erhöhungtritte und Straftritte müssen per Dropkick ausgeführt werden. Gasse und Gedränge, mit jeweils fester Anzahl von drei Spielern, sind Standardsituationen des Spiels, wobei bei einigen Vergehen statt eines Gedränges ein Freitritt verhängt wird.

Die Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft wurde erstmals 1993 ausgetragen. Sie wird seit dem alle vier Jahre ausgetragen, wobei die für das Turnier qualifizierten Nationalmannschaften um die Melrose-Cup-Trophäe spielen.

Gespielt wird bei den Sport Austria Finals am 16. Juni in Weinzödl. Bei Damen und Herren treten jeweils sechs Teams an.

Titelverteidiger bei den Herren ist Rugby Club Graz und bei den Damen Rugby Union Donau Wien, beide sind für Graz gesetzt. Die weiteren Teams qualifizieren sich über eine 7er Rugby Serie.

Weitere Meldungen

Traum geplatzt: Karateka landen auf EM-Rang 5

Dramatik pur beim kleinen Finale der Karate-EM in Jerewan: Österreichs Damen-Team wähnte sich nach dem 1:1 gegen Italien bereits als Sieger – Hanna Devigili, Lora Ziller und Lejla Topalovic feierten ausgelassen Bronze. Doch dann der Schock: Ein Zählfehler der Kampfrichter machte einen Entscheidungskampf notwendig. Die Freude wich der Ernüchterung.

weiterlesen

Der Medaillentraum lebt!

Große Chance für Österreichs Karate-Damen bei den Europameisterschaften in Jerewan: Nach zwei souveränen 2:0-Siegen in der Hoffnungsrunde gegen Rumänien und die Slowakei steht das Team von Coach Juan Luis Benitez Cardenes im kleinen Finale. Am Sonntag ab 8 Uhr kämpft die rot-weiß-rote Auswahl gegen Italien um die Bronzemedaille.

weiterlesen

Die Zeichen stehen auf Profi-Karriere

National fährt Wakeboard-Ausnahmetalent Mariella Flemme seit Jahren in einer eigenen Liga. Aber die 20-Jährige will mehr: Sie will auch international abliefern. Am liebsten schon bei einem ganz speziellen Highlight im August, auf das sie jahrelang hingearbeitet hat.

weiterlesen