Nach Aufholjagd: Lingenhel verteidigt Disc-Golf-Titel

Am Schlusstag der Österreichischen Staatsmeisterschaften fand die Disc-Golf-Elite – verglichen mit dem Vortag – geradezu Idealbedingungen vor. Der auftrocknende Boden und die warmen Temperaturen in Seefeld drückten die Scores erwartungsgemäß nach unten – vor allem bei Florian Lingenhel und Stanislaus Amann.

Die beiden Disc-Golf-Asse, die im Vorfeld von vielen als Top-Favoriten auf den Titel gehandelt worden waren, lieferten sich ein packendes Duell um den Staatsmeistertitel. Beide Spieler absolvierten die zweite und letzte Runde im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien unter Par und mit jeweils nur einem einzigen Birdie – jeweils auf Bahn 18.

Lingenhel vom Tiroler Verein „ScheibenWG“ kürt sich mit einem Score von 119 Würfen (-5) zum alten und neuen Staatsmeister. Amann (-3) darf sich zwei Würfe dahinter über Silber freuen. Bronze geht an Lucian Dutzi (0), der Laurenz Schaurhofer (+1) noch überholte. „Ich hätte nicht gedacht, dass ich überhaupt noch eine Chance habe“, sagt ein überglücklicher Lingenhel.

Platz zwei für Stanislaus Amann.

Posch bleibt das Maß aller Dinge

Bei den Frauen war die Seriensiegerin der vergangenen Jahre nicht zu schlagen. Laura Posch wiederholte ihre 67er-Runde vom Vortrag und holte sich mit 134 Würfen (+2) souverän den fünften Staatsmeistertitel in Serie.

„Beide Runden waren sehr anstrengend, weil der Kurs doch sehr lang ist. Heute hatte ich weniger Highlights, dafür aber auch weniger Lowlights. Es ist mir gut gelungen, meine eigenen Fehler gut auszubessern“, analysierte die Siegerin.

Mit der Performance von Österreich bester Disc-Golferin konnten die Konkurrentinnen nicht mithalten. Silbermedaillein-Gewinnerin Katrin Ellmaier kam aber bis auf drei Würfe (+5) an Posch heran. Bronze ging wie im Vorjahr an Julia Hauch (+14).

Trotz der widrigen Wetterverhältnisse waren die Sport Austria Finals für die Disc-Golf-Elite ein Erfolg. „Ich komme auf jeden Fall wieder“, sagte Posch, die hofft, dass „zumindest ein paar Holes“ des Pop-Up-Kurses „stehen bleiben“ dürfen.

Malerische Kulisse, strahlende Gesichter.

Weitere Meldungen

42 days to go: Bühne frei für die Held:innen des Sports

In genau sechs Wochen werden die Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien eröffnet. Nach der erfolgreichen Premiere in Innsbruck ist die Tiroler Landeshauptstadt in diesem Jahr zum zweiten Mal Gastgeber von Österreichs größter Multi-Sportveranstaltung. Am Mittwoch erfolgte im Haus des Sports der stimmungsvolle und sportliche Kick-off. Sport-Austria-Präsident Hans Niessl unterstrich einmal mehr die Bedeutung der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien, die es wie kein anderes Event schaffen, die „stillen Held:innen“ des Sports vor den Vorhang zu holen.

weiterlesen

Topalovic: „Das Ziel ist eine Medaille“

„Das Team konnte sich exzellent auf die Europameisterschaft vorbereiten. Wir hoffen, mit einer Medaille belohnt zu werden“, meinte Karate Austria-Präsident Georg Rußbacher nach der Ankunft in Jerewan (ARM), wo am 7. Mai die Titelkämpfe beginnen. Größte Chancen auf Edelmetall werden im neunköpfigen Kader der amtierenden Vize-Europameisterin Lejla Topalovic (-61 kg) eingeräumt.

weiterlesen

Matte frei für EM Nummer 14

Der Veranstaltungsort ändert sich, ihre Gegnerinnen auch – eine Konstante bleibt bei Karate-Europameisterschaften: Bettina Plank. Wenn die Olympia-Medaillengewinnerin vom 7. bis 11. Mai in Armenien auf die Matte tritt, dann ist es für sie Europameisterschaft Nummer 14. Vierzehn! Auf knapp 1.000 Höhenmetern im Austragungsort Jerewan will die 33-Jährige wieder hoch hinaus.

weiterlesen