Football-Highlight: Finals bekennen „Flagge“

Nächste Premiere bei den Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien! Neben Sportarten wie Drachenfliegen oder Torball steht 2025 auch Flag Football erstmals im Programm von Österreichs größter Multi-Sportveranstaltung.

Die beliebte US-Sportart ist jedoch ein Newcomer mit „Startvorteil“, denn das Regelwerk ist insgesamt sehr stark an das des „großen Bruders“ angelehnt. (Tackle) Football erfreut sich hierzulande auch dank des Siegeszugs der National Football League (NFL) immer größerer Beliebtheit. Der American Football Bund Österreich (AFBÖ) ist mit der Austrian Football League seit Jahren europäische Spitze.

Mit Flag Football drang der AFBÖ aber in neue Sphären vor. Nicht nur was die Erschließung neuer Zielgruppen betrifft, sondern vor allem hinsichtlich des internationalen Erfolgs. In der „kontaktlosen“ Variante eroberten Österreichs Nationalteams schon zahlreiche WM- und EM-Medaillen. Zuletzt gab’s bei der Weltmeisterschaft 2024 in Lahti (Finnland) Silber für die Herren und Platz vier für die Damen. Die jüngsten WM-Platzierungen sind gleichzeitig auch die Weltranglisten-Platzierungen der beiden rot-weiß-roten Teams.

„Capture the Flag“

Die Leistungen der AFBÖ-Nationalteams wurden dabei von den Fans dabei ebenso gefeiert, wie die Attraktivität des Spiels. Denn Flag Football steht dem (Tackle) Football hinsichtlich Dynamik und Taktik um nichts nach und das obwohl – oder gerade weil – die im Football typischen Tackles untersagt sind. Einen Spielzug stoppt man deshalb am besten, in dem man die „Flag“ am Gürtel der Gegnerin bzw. des Gegners abreißt. Daher leitet sich auch der Name der Sparte ab. Netter Nebeneffekt: Der Spielfluss ist noch höher, die Verletzungsgefahr deutlich niedriger!

Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, dem bieten die Sport Austria Finals in diesem Jahr die Möglichkeit, Flag Football auf Spitzenniveau hautnah zu erleben. Am Sonntag, dem 22. Juni, steigt im American Football Zentrum Innsbruck das Finale der Flag Liga Ladies, Österreichs höchster Frauen-Liga. (13:30 Uhr) Bevor die beiden besten Teams des Landes um den Österreichischen Staatsmeistertitel kämpfen, geht es ab 12:00 Uhr im Bronze-Medal-Game zur Sache.

Spektakel ohne Tackle: Flag Football begeistert mit Dynamik, Action und Spielfluss. (© Max Vycha)

(Inter-)Nationale Liga mit Finale in Innsbruck

Am Wochenende des 29./30. März starten die zehn Teams in die Saison 2025. Neben den Domzale Tigers (Slowenien) und den Istropolis Invincibles (Slowakei) sind aus Österreich die DeLaSalle Saints, die Vienna Constables, die Vienna Knights, die Vienna Vikings, die Dark Angels Ladies (alle Wien), die SG Amstetten Thunder/St. Valentin Veterans, die SG Klosterneuburg Indians/Münchendorf Badgers/Vienna Vipers (beide Niederösterrech) sowie die Swarco Raiders (Tirol) dabei.

Nach dem Grunddurchgang (Round-Robin) wird die Liga in eine Top-4 und eine Bottom-6 geteilt. Nach einem weiteren Round-Robin innerhalb der Gruppen sind die Top-2 fix im Semifinale, der Dritte und Vierte, sowie die besten zwei Teams des unteren Tableaus gehen in die Wildcard-Round. Die Die Playoffs und die Medal-Games werden im Single-Elimiation-Modus ausgetragen. Ergebnisse und Spielpläne gibt es ›hier.

Weitere Meldungen

Weiter am Vormarsch

Wakeboarden erfreut sich weiterhin einer großen Beliebtheit. Dieses Jahr gibt es die Wakeboard-Action nicht nur bei den Sport Austria Finals in der legendären AREA 47 zu sehen, sondern auch ein besonderes internationales Comeback!

weiterlesen

„Kämpfen liegt uns im Blut“ 

Wenn Benedikt Ernst über den Ringsport spricht, dann spürt man sofort: Hier geht es nicht nur um Zahlen, Platzierungen oder Taktiken. Hier spricht jemand, der für seine Sportart in all seinen Facetten brennt. Der Sportdirektor des Österreichischen Ringsportverbands ist längst mehr als nur Funktionär – er ist Motivator, Analyst, Krisenmanager und Visionär in Personalunion.

weiterlesen

Floorball boomt – leise, aber stetig!

Was lange Zeit als Nischensport galt, entwickelt sich in Österreich zu einer dynamischen Bewegung. Vor allem an Schulen und im Nachwuchsbereich wächst das Interesse rasant. Dahinter stecken viel Engagement, neue Strukturen und ein frischer Blick auf die Zukunft. Karl Zehetner, Präsident des Österreichischen Floorball Verbands, spricht im Interview über die Fortschritte des letzten Jahres, Herausforderungen im Ehrenamt, internationale Kooperationen

weiterlesen