Nächster Halt: Sport Austria Finals!

„Wir bewegen die Stadt.“

Was gut und gerne auch der Slogan der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien sein könnte, ist in Wirklichkeit der Claim der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB). Die IVB sind mit dem Umzug von Österreichs größter Multisportveranstaltung in die Tiroler Landeshauptstadt zum Mobilitätspartner geworden.

Ekkehard Allinger-Csollich, Bereichsleiter Technik und Betrieb bei der Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH, unterstreicht bei der offiziellen Pressekonferenz am Dienstag im Tivoli: „Wir freuen uns darauf, die Athlet:innen sicher und umweltfreundlich zu ihren Trainings, Bewerben und Veranstaltungen im Rahmen der Sport Austria Finals zu bringen.“

Als besonderes Zuckerl gibt’s während der ganzen Finals-Woche unbegrenzte Freifahrten für die über 6.500 Sportler:innen im Verkehrsnetz der IVB. Als „Fahrschein“ gilt die Akkreditierungs-App der Sport Austria Finals. Aber das ist noch nicht alles, denn in Innsbruck bietet es sich an, kurze Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Deshalb öffnen die IVB auch ihre „Stadtrad“-App. Für alle Finals-Athlet:innen ist die Fahrt mit den Bikes in den ersten 30 Minuten kostenlos.

Zauberwort „Dekarbonisierung“

Für die Zukunft haben sich die Verkehrsbetriebe den Verzicht auf fossile Brennstoffe auf die Fahnen geschrieben. Umgerechnet 259 Mal umrunden die circa 200 IVB-Fahrzeuge jährlich die Welt – schon bald sollen die Garnituren ausschließlich mit Energie aus kohlenstofffreien, erneuerbaren Quellen betrieben werden.

„Die Dekarbonisierung ist für uns ein wesentlicher Baustein. Die Umstellung auf eine rein-elektrische Bus-Flotte wird einen weiteren wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten“, unterstreicht Allinger-Csollich.

Bereits jetzt setzen die Innsbrucker Verkehrsbetriebe – nicht nur in der Partnerschaft mit den Sport Austria Finals – neue Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit. „Mit unserem Angebot tragen wir maßgeblich zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit bei. Umso wichtiger ist es, dass die Bevölkerung mitzieht und die Sportler:innen bei den Finals mit gutem Beispiel voran gehen.“ 69 Millionen Fahrgäste nutzen jährlich das Angebot der IVB, in dieser Woche könnten bis zu 6.500 dazukommen.

Weitere Meldungen

Österreichs stille Stars auf der Erfolgswelle

Boccia, die italienische Variante des Boule-Spiels, hat sich in Österreich von einem wenig beachteten Freizeitsport zu einer ernstzunehmenden Leistungssportart entwickelt. Besonders in Tirol und Vorarlberg hat sich eine lebendige Boccia-Szene etabliert, die durch internationale Erfolge und engagierte Nachwuchsarbeit auf sich aufmerksam macht.

weiterlesen

Aus im Viertelfinale

Platz sieben von Hanna Devigili und Viertelfinal-Tickets von Lejla Topalovic sowie EM-Debütantin Tamara Lehner – das war die erfolgreiche Karate-Austria-Ausbeute nach dem Eröffnungstag der Europameisterschaften im armenischen Jerewan. Österreichs Medaillen-Hoffnungen ruhen nun auf Bettina Plank, die am Donnerstag in der Klasse -50 kg auf die Tatami steigt.

weiterlesen