Naturfreunde siegen in der Stadt

Packende Entscheidung beim zweiten Bewerb im Orientierungslauf im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien.

Nach der Österreichischen Staatsmeisterschaft im Sprint am Mittwoch im Zuge der Eröffnungsfeier stand am Donnerstag die Mixed Sprint Staffel auf dem Programm. Erneut ging es in der Innsbrucker Innenstadt zur Sache.

Den Österreichischen Staatsmeistertitel in der Kategorie ab 17 sicherten sich die Naturfreunde Wien 1. Tina Tiefenböck, Jakob Wolfram, Nicolas Kastner und Anika Gassner setzten sich in 49:25 Minuten mit 42 Sekunden Vorsprung vor OLC Graz 1 (Martina Walch, Georg Gröll, Matthias Gröll, Johanna Trummer) durch. SU Klagenfurt 1 (Carina Polzer, Tobias Habenicht, Martin Binder, Anna Angermann) belegten mit 5:29 Minuten Rückstand Rang drei.

Einmal mehr kam es zu Duell der Naturfreunde aus Wien gegen OLC Graz, diesmal mit dem besseren Ende für die Haupstädter. Dabei lagen die Steirer:innen beim zweiten und dritten Wechsel in Führung, erst Nicolas Kastner leitet mit einer starken Leistung die Aufholjagd ein, Schlussläuferin Anika Gassner konnte an Johanna Trummer vorbeiziehen und den Sieg sichern.

„Es war ein intensives Rennen, sehr laufbetont“, berichtet Kastner. Im Vorjahr mussten sich die Wiener:innen den Grazer:innen geschlagen geben. „Es freut uns sehr, dass die Revanche geglückt ist. Ein Staatsmeistertitel ist richtig cool.“

Für die Familie Kastner läuft es bei den Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien damit weiterhin nach Wunsch: Am Mittwoch hatte sich Schwester Ylvi den Staatsmeistertitel im Sprint gesichert. „Ich habe mich sehr mit ihr gefreut, sie hat sich das mehr als verdient. Da war auch meine eigene, leider nicht so gute Leistung, verkraftbar“, lächelt Nicolas. „Heute habe ich bewiesen, dass der Speed passt. Im Sprint habe ich mir einfach zu viele technische Fehler geleistet.“

Der 25-Jährige wird den kommenden Sprint-Weltcup in Italien auslassen, er konzentriert sich auf die längeren Distanzen. Dafür startet er bei den Österreichischen Mannschafts-Meisterschaften am Samstag auf der Hungerburg. „Ich bin schon sehr gespannt, was uns erwartet. Vor mehreren Jahren waren wir einmal bei einem Wettkampf in der Nähe, es wird sicher eine lässige Strecke.“

Am Donnerstag wurden neben dem ÖSTM-Titel in der Allgemeinen Klasse noch weitere Österreichische Meistertitel in der Mixed Sprint Staffel vergeben. In der U16 (Fabian Kolar, Mika Asenbauer, Lauri Urbanek) und in der Ü50 (Wolfgang Waldhäusl, Barbara Kastner, Ferri Gassner) konnten die Naturfreude Wien weitere Titel einfahren, in der Ü35-Kategorie war der HSV OL Wiener Neustadt 1 (Pierre Kaltenbacher, Nicole Ochenbauer, Markus Plohn) die Nummer eins, in der „Offenen Klasse“ feierte Orienteering Innsbruck Imst 1 (Maximilian Rass, Lisa Moosmann, Florian Gidl) einen Heimsieg.
Am Freitag folgt ein Austria Cup im Sprint und am Samstag geht es zur ÖM Mannschaft auf die Hungerburg – der HSV Absam mit Wettkampfleiter Klaus Zweiker organisiert diesen Wettkampf.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

Der Medaillentraum lebt!

Große Chance für Österreichs Karate-Damen bei den Europameisterschaften in Jerewan: Nach zwei souveränen 2:0-Siegen in der Hoffnungsrunde gegen Rumänien und die Slowakei steht das Team von Coach Juan Luis Benitez Cardenes im kleinen Finale. Am Sonntag ab 8 Uhr kämpft die rot-weiß-rote Auswahl gegen Italien um die Bronzemedaille.

weiterlesen

Die Zeichen stehen auf Profi-Karriere

National fährt Wakeboard-Ausnahmetalent Mariella Flemme seit Jahren in einer eigenen Liga. Aber die 20-Jährige will mehr: Sie will auch international abliefern. Am liebsten schon bei einem ganz speziellen Highlight im August, auf das sie jahrelang hingearbeitet hat.

weiterlesen

Wenn Leidenschaft keine Grenzen kennt

Wenn Kevin Barth in den Kommentatorenplatz steigt, herrscht Präzision. Kein Zögern, kein Zwang – nur absolute Leidenschaft. Der 32-jährige Deutsche ist blind, kommentiert aber Darts auf einem Niveau, das selbst erfahrene Kolleg:innen staunen lässt.

weiterlesen