Favoriten-Siege am „Doubles Day“

Der zweite Tag der Racketlon-Bewerbe bei den Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien stand ganz im Zeichen der Doppel-Bewerbe. Bei den Damen, den Herren und im Mixed setzen sich jeweils die Favoriten durch. 

Hattrick für Olsacher/Bugl

In der Sportanlage Reichenau gelingt Irina Olsacher und Bettina Bugl, die schon 2022 und 2023 triumphiert hatten, der „Titel-Hattrick“ im Damen-Doppel. Die Paarung muss in keinem einzigen Match ins Tennis-Duell, entscheidet die Begegnungen allesamt bereits im Squash. 

Für Olsacher ist es an einem intensiven Racketlon-Tag nicht der einzige Titel. Die Ost-Tirolerin holt sich mit ihrem Lebensgefährten Emanuel Schöpf in ebenso souveräner Manier auch den Titel im Mixed-Doppel. Die beiden Spieler vom SV Nußdorf-Debant verteidigen damit den 2023 in Graz eroberten Titel.

„Es fühlt sich gut an, die Favoritenrolle in beiden Bewerben bestätigt zu haben“, sagt die Olsacher.  „Man durchlebt immer mal wieder eine kurze schwächere Phase, aber schlussendlich waren beide Siege souverän.“

Souverän: Irina Olsacher und Emanuel Schöpf.

Dickert/Windischberger holen Titel zurück

Im Herren-Doppel holen sich Michael Dickert und Lukas Windischberger ihren Doppel-Titel zurück. Windischberger, der im Finale des Vorjahres verletzungsbedingt aufgeben musste, hat seine Arm-Probleme diesmal besser im Griff. 

Nach einem klaren Auftaktsieg über Roland Pichler/Stefan Urban kommt es im Semifinale zum Duell mit Marcel Weigl. Der Vorjahressieger und RFA-Präsident ist diesmal mit Philipp Patzelt am Start, nachdem Florian Harca verletzungsbedingt passen muss. Dickert/Windischberger spielen stark, brauchen im Tennis dann lediglich fünf Punkte zum Finaleinzug.

Im Endspiel kommt es zum Duell mit der Tiroler Paarung Emanuel Schöpf/Hans-Peter Waltl, aber auch die letzte Hürde nehmen die Favoriten souverän. „Die Vorentscheidung war die starke Leistung von Lukas im Squash, was ja seine Spezialdisziplin ist“, analysiert Dickert, der sich eventuell in Zukunft einen neuen Partner suchen muss.

„Es war megacool, noch einmal mit Lukas gemeinsam am Platz zu stehen“, lässt Dickert im Sieger-Interview anklingen, dass Windischberger über ein Ende seiner Racketlon-Karriere nachdenkt. 

Am Samstag stehen die Team-Bewerbe auf dem Programm, am Sonntag die mit Spannung erwarteten Einzel. Dickert greift nach seinem 13. Staatsmeistertitel.

Weitere Meldungen

Teamgeist. Tüfteln. Titel.

Wenn Karin Heschl von Minigolf spricht, dann klingt das nicht nach Freizeitbeschäftigung, sondern nach Leidenschaft. Die 35-Jährige spielt den Sport, den viele nur vom Sommerurlaub kennen, seit ihrer Kindheit. Und das aus einem ganz besonderen Grund: Minigolf ist bei ihr Familiensache.

weiterlesen

Sport Austria Finals als Schaufenster

Fünf Siege in acht Rennen, dazu ein zweiter, ein dritter und ein sechster Platz: Die vergangene Saison im Skeleton-Europacup war für Julia Erlacher ein Meilenstein. Die 25-jährige Steirerin holte als erste Österreicherin überhaupt den Gesamtsieg. Jetzt will sich die schnelle Starterin aus Mürzzuschlag für Olympia qualifizieren.

weiterlesen

Traum geplatzt: Karateka landen auf EM-Rang 5

Dramatik pur beim kleinen Finale der Karate-EM in Jerewan: Österreichs Damen-Team wähnte sich nach dem 1:1 gegen Italien bereits als Sieger – Hanna Devigili, Lora Ziller und Lejla Topalovic feierten ausgelassen Bronze. Doch dann der Schock: Ein Zählfehler der Kampfrichter machte einen Entscheidungskampf notwendig. Die Freude wich der Ernüchterung.

weiterlesen