Sag‘ zum Abschied ganz laut Servus

Super Stimmung am Samstag-Vormittag auf dem Landestheater-Vorplatz.

Racketlon Austria nutzte – im wahrsten Sinne des Wortes – die Bühne der Sport Austria Finals 2024 powered by Österreichische Lotterien für eine ganz besondere Feierlichkeit.

Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens feierte der Verband, angeführt von Präsident Marcel Weigl, gemeinsam mit der Sport-Austria-Spitze um Präsident Hans Niessl, zahlreichen Ehrengästen und allen Innsbrucker:innen. Legenden der Szene, wie Magnus Eliasson – der Schwede gilt als bester Racketlon-Spieler aller Zeiten – sowie die mehrfache Weltmeisterin Christine Seehofer-Krenn, reisten eigens nach Tirol an.

Weigl nutzte die Gelegenheit um nach vielen Jahren als Präsident abzudanken. Bereits am Sonntag findet die Ordentliche Generalversammlung statt, wo sich mit Roland Pichler ein neuer Kandidat zur Wahl stellt.

Zwei Größen des Racketlon-Sports: Magnus Eliasson (li.) und Noch-RFA-Präsident Marcel Weigl.

Weigl feat. Eliasson

Am Nachmittag ging’s dann für die Racketlon-Elite wieder zurück in die Halle. Traditionell trägt die RFA im Rahmen der Sport Austria Finals ihre Bundesliga-Bewerbe aus.

Natürlich griff auch Weigl – ein letztes Mal in seiner Doppelfunktion – zu den Schlägern. Seine Sportunion Rackathletes Austria warteten sogar mit Eliasson als Gastspieler auf.

Erwartungsgemäß setzte sich die Equipe ungeschlagen vor dem ASVÖ Racketsport Vösendorf, der Sportunion Racketpoint Vienna und dem Sportverein Nussdorf/Debant durch.

Am Sonntag gehen die Racketlon-Bewerbe mit den Einzel-Bewerben zu Ende. Michael Dickert und Irina Olsacher sind Titelverteidiger und gelten als Favoriten.

Weitere Meldungen

Vom Klassenzimmer auf Innsbrucks Kletterfelsen

Timo Užnik zählt unbestritten zu den verheißungsvollsten Klettertalenten des Landes. Dies stellte der 19-jährige Kärntner erst jüngst bei den Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien unter Beweis, als er sich in einer spektakulären Lead-Entscheidung am steilsten „Felsen“ Innsbrucks nur dem Großmeister Jakob Schubert geschlagen geben musste. Aktuell liegt der Fokus aber nicht nur auf dem Sport, Užniks Jahr birgt Herausforderungen und Veränderung.

weiterlesen