Run auf die Tickets

Von 2. bis 6. Juni feiert Österreich bei den Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz das große Sport-Comeback! 3.000 AthletInnen, 24 Sportfachverbände, 17 Sportstätten, 4 Wettkampftage – die Premiere des Multisport-Events bringt einen Hauch von Olympia nach Graz und ist die Gelegenheit, Sport endlich wieder live zu erleben!

„Die Sport Austria Finals werden ein Comeback der Emotionen, die der Sport so dringend benötigt“, freut sich Sport Austria-Präsident Hans Niessl. „Die Vorbereitungsarbeiten in Graz sind fast abgeschlossen. Die Finals sind ein wichtiger Impuls für den Sport. Mehr als 3.000 Athletinnen und Athleten werden eine Atmosphäre verbreiten, die man sonst vielleicht nur bei Olympischen Spielen oder ähnlichen Multisport-Events erleben kann. Genug Motivation für uns alle, auch selbst wieder in Bewegung zu kommen und die vielen Lockdown-Kilos, die wir in Österreich zugelegt haben, wieder loszuwerden. Unserer eigenen Gesundheit und vor allem der Gesundheit unserer Kinder zuliebe!“

Für den Grazer Sportstadtrat Kurt Hohensinner sind die Sport Austria Finals ebenfalls ein wichtiges Signal des Aufbruchs aus der Corona-Krise: „Wir freuen uns hier in Graz unheimlich auf den Start der Finals und vor allem darauf, dass wir auch wieder Fans zum Sport bringen dürfen. 8 von 17 Sportstätten werden für Publikum zugänglich sein. Dabeisein funktioniert ganz einfach über Online-Registrierung. Man muss nur schnell sein, weil die Plätze stark begrenzt sind und die Nachfrage enorm hoch ist!“

Wie schnell man sein muss, haben die Cheerleading-Bewerbe am Hauptplatz gezeigt, die begehrten Sitzplätze für die beiden Wettkampftage waren innerhalb von 5 Minuten ausgebucht.

„Dabei steht natürlich die Gesundheit aller an oberster Stelle“, versichert Sport Austria-Geschäftsführer Gerd Bischofter.

„Das Sicherheitskonzept für die Sport Austria Finals wurde gemeinsam mit Wissenschaftlern, aus den verschiedenen Bereichen entwickelt, darunter auch Umweltmediziner Hans-Peter Hutter. Wir haben uns sehr lange und intensiv vorbereitet. Es wird alles dafür getan, um die Gesundheit der Zuschauer zu gewährleisten.“

Tickets online reservieren

Um sich einen Überblick über freie Sitzplätze zu verschaffen, gibt es auf www.sportveranstaltung.at eine Auflistung aller Sportstätten und Entscheidungen, bei denen ZuschauerInnen aufgrund der COVID-19-Situation möglich sind – und dort können auch gleich Gratis-Tickets reserviert werden.

Die Reservierung kann bequem von Zuhause erfolgen, während der Finals mit dem Smartphone aber auch direkt bei der Sportstätte (sofern noch Plätze frei sind).

Der Eintritt ist bei fast allen Sportstätten* frei, die Reservierung dient dem Contact Tracing im Falle eines später bekanntwerdenden Erkrankungsfalls. Alle Daten werden nach 28 Tagen gelöscht und nur nach Auftreten eines positiven COVID-19-Falls unter den ZuschauerInnen verwendet.

Und so einfach funktioniert‘s:

• Gewünschtes Event auf www.sportveranstaltung.at auswählen.
• Auf „Eintragen“ klicken und alle Felder ausfüllen.
• Abschließend die Bestätigung der Reservierung downloaden (kommt auch per E-Mail) und am Handy oder ausgedruckt zu den Finals mitnehmen.

Beim Eingang wird der QR-Code gescannt, alle ZuschauerInnen eingecheckt und gegebenenfalls auch ein Sitzplatz zugewiesen. Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen COVID-19-Maßnahmen.

Erscheint im Event-Kalender neben der Veranstaltung „Ausgebucht“, gibt es für diese Session keine Tickets mehr. Sollte ein Besuch der Sport Austria Finals nach Anmeldung nicht möglich sein, gibt es die Möglichkeit, die unterschiedlichen Bewerbe im Live-Stream mitzuverfolgen. Auf der Online-Plattform www.sportpassaustria.at werden mehr als 150 Stunden live übertragen, zudem gibt es eine tägliche Studio-Sendung mit Analysen und ExpertInnen sowie alle Highlights von den Sport Austria Finals.

*Tickets für die Bewerbe des Österreichischen Fachverbands für Turnen (Sportaerobic, Sportakrobatik, Kunstturnen) im Raiffeisen-Sportpark sind ab nächster Woche direkt über den Verband käuflich zu erwerben, gleiches gilt für die Entscheidungen im Rock’n`Roll und Boogie-Woogie in der HIB-Liebenau.

Weitere Meldungen

Der Medaillentraum lebt!

Große Chance für Österreichs Karate-Damen bei den Europameisterschaften in Jerewan: Nach zwei souveränen 2:0-Siegen in der Hoffnungsrunde gegen Rumänien und die Slowakei steht das Team von Coach Juan Luis Benitez Cardenes im kleinen Finale. Am Sonntag ab 8 Uhr kämpft die rot-weiß-rote Auswahl gegen Italien um die Bronzemedaille.

weiterlesen

Die Zeichen stehen auf Profi-Karriere

National fährt Wakeboard-Ausnahmetalent Mariella Flemme seit Jahren in einer eigenen Liga. Aber die 20-Jährige will mehr: Sie will auch international abliefern. Am liebsten schon bei einem ganz speziellen Highlight im August, auf das sie jahrelang hingearbeitet hat.

weiterlesen

Wenn Leidenschaft keine Grenzen kennt

Wenn Kevin Barth in den Kommentatorenplatz steigt, herrscht Präzision. Kein Zögern, kein Zwang – nur absolute Leidenschaft. Der 32-jährige Deutsche ist blind, kommentiert aber Darts auf einem Niveau, das selbst erfahrene Kolleg:innen staunen lässt.

weiterlesen