Konzentration, Präzision und ganz viel Köpfchen

Wer glaubt, Kegeln sei bloß ein geselliges Spiel für den Stammtisch, täuscht sich gewaltig. In Österreich hat sich die Präzisionssportart längst als ernstzunehmende Disziplin etabliert – mit Vereinen, Ligen, internationalen Erfolgen und Athlet:innen, die mit Ehrgeiz und Leidenschaft bei der Sache sind.

Gespielt wird klassisch auf einer vierbahnigen Anlage mit neun Kegeln, die in Rautenform aufgestellt sind. Ziel ist es, mit einer ca. 2,8 Kilogramm schweren Kugel möglichst viele Kegel zu Fall zu bringen. Entscheidend dabei ist nicht nur die Kraft, sondern vor allem Technik, Taktik und mentale Stärke. Denn Kegeln erfordert höchste Konzentration und ein feines Gespür für Timing, Bewegung und Bahnverhalten.

„80, 90 Prozent macht der Kopf aus“

„Die Faszination ist, dass du einen direkten Abruf deiner Leistung hast. Beim Kegeln kommt es auch ganz viel auf Kleinigkeiten ab, ob du einen 5er oder 9er kegelst“, erklärt Österreichs Top-Kegler Matthias Zatschkowitsch. Der Niederösterreicher, der international zur Spitze zählt, weiß, worauf es ankommt: „80, 90 Prozent macht beim Kegeln der Kopf aus. Die restlichen Prozente sind die Technik. Je mehr Erfahrung man hat, desto abgebrühter spielt man und desto weniger reagiert man auf äußerliche Einflüsse.“

Auch Josef Rathmayer, Obmann des KSK Union Orth, ist überzeugt vom Stellenwert der Sportart: „Es ist ein ganz ein toller Sport, der eine Mischung aus Kondition und Konzentration verlangt. Du musst sehr genau spielen, brauchst aber auch Kondition dazu. Für mich ist Kegeln absolut unterbewertet.“

Eingeschworene Community

In Österreich wird im sogenannten Classic-Kegeln gespielt, das auf einer glatten Bahn mit festem Ende stattfindet. Dabei stehen pro Spieler:in je nach Bewerb zwischen 100 und 120 Würfe auf dem Programm – eine körperlich wie mental fordernde Herausforderung.

Der Kegelsport in Österreich ist professionell organisiert, mit nationalen Meisterschaften, einem Nationalteam und erfolgreichen Auftritten auf europäischer Ebene. Und obwohl er medial oft im Schatten größerer Sportarten steht, zieht er eine eingeschworene Community an, die mit Präzision, Leidenschaft und Teamgeist beeindruckt.

Kegeln ist also weit mehr als ein Spiel – es ist Sport mit Tiefgang, bei dem vor allem eines zählt: Ruhe bewahren, genau zielen und treffen. Wer einmal in die Atmosphäre eines Wettkampfs hineinschnuppert, versteht schnell, warum die Faszination Kegeln für viele ein Leben lang anhält.

Weitere Meldungen

Premiere mit Rückenwind

Wenn die Sport Austria Finals 2026 powered by Österreichische Lotterien erstmals in Wien stattfinden, feiert auch das Rudern seine Premiere bei Österreichs größtem Multisport-Event. Mit dabei: Lokalmatadorin und Ruder-Aushängeschild Lara Tiefenthaler.

weiterlesen

Sport Austria Finals kommen 2026 nach Wien

Ab in die Hauptstadt! Die Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien finden 2026 in Wien statt. Nach drei Auflagen in Graz und zwei in Innsbruck wechselt die „Woche der Entscheidungen“ in die Bundeshauptstadt.

weiterlesen