Strampeln fürs Klima

Neben insgesamt 27 Sport-Verbänden bekommt auch der Klimaschutz eine prominente Bühne bei den Sport Austria Finals.

Im Rahmen des „RACE2ZERO“ strampeln sich am Donnerstag, 16. Juni, zahlreiche Sport-Profis am Ergometer ab, um fleißig Watt für das Klima zu sammeln. Ab 10:30 Uhr können sich auch Amateure und Hobby-Sportler:innen direkt vor Ort anmelden und gleich im Finals Dome am Karmeliterplatz dabei sein.

Bei den Sport-Profis sind Snowboard-Ass Andreas Prommegger, Kombinierer Franz-Josef Rehrl, Skicrosserin Katrin Ofner, Handbiker Thomas Frühwirth, Mountainbiker und Olympiastarter Maximilian Foidl und viele mehr am Start.

Eine andere Sport-Größe ist zumindest in Gedanken dabei. „Der Schutz des Klimas ist jeden Schweißtropfen wert! Es braucht große Anstrengungen, um klimafreundliche Sportveranstaltungen durchzuführen, deshalb radelt so viel Watt wie ihr nur könnt. Ich wünsche euch für euer Vorhaben das Allerbeste und viel Erfolg“, sagt Ski-Legende Hermann Maier.

Auch für Sport-Austria-Präsident Hans Niessl hat das „RACE2ZERO“ einen hohen Stellenwert: „Als Sport Austria sind wir uns der Verantwortung bewusst und wollen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir werden uns weiter stark für klimaneutrale Sportveranstaltungen einsetzen und starten als Zeichen dafür mit dem „RACE2ZERO“.“ Sport Austria-Geschäftsführer Gerd Bischofter setzt ebenfalls auf die Power des Sports und will als gutes Beispiel voran gehen. „Gerade bei den Sport Austria Finals können wir dem Klimaschutz eine prominente Bühne bieten und auf die Wichtigkeit dieses Themas aufmerksam machen. Das „RACE2ZERO“ ist demnach eine perfekte Möglichkeit, um aktiv etwas zu tun.“

DI Mag. Martin Graf, MBA, Vorstandsdirektor der Energie Steiermark, freut sich ebenfalls, dass das „RACE2ZERO“ daheim in Graz stattfindet. „Wir sind das viertgrößte Energie- und Dienstleistungsunternehmen Österreichs. Klimaschutz und Energieeffizienz sind das Gebot der Stunde, deshalb sind wir sehr glücklich darüber, die Sport Austria Finals nicht nur mit unseren E-Autos zu unterstützen, sondern auch durch solche sportlichen Aktionen wie dem „RACE2ZERO“ ein Bewusstsein für diese lebenswichtigen Themen zu schaffen.“

„RACE2ZERO“ ist eine von den Vereinten Nationen unterstützte globale Kampagne für den Klimaschutz, die von einer unabhängigen Expertengruppe begleitet wird und sich an den „Net Zero Principles“ der Universität Oxford orientieren. Die UN-Initiative bietet auch Sportorganisationen die Möglichkeit an, sich demselben übergeordneten Ziel zu verschreiben: die Beschleunigung der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Einklang mit der Halbierung der globalen Emissionen bis 2030 und dem Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis spätestens 2050. Derzeit beteiligen sich 52 Regionen, 1.103 Städte, 7.126 Unternehmen, 1.103 Bildungseinrichtungen, 541 Finanzinstitute, über 3.000 Krankenhäuser aus 60 Gesundheitseinrichtungen und 24 weitere Einrichtungen weltweit am „RACE2ZERO“.

Weitere Meldungen

Der Medaillentraum lebt!

Große Chance für Österreichs Karate-Damen bei den Europameisterschaften in Jerewan: Nach zwei souveränen 2:0-Siegen in der Hoffnungsrunde gegen Rumänien und die Slowakei steht das Team von Coach Juan Luis Benitez Cardenes im kleinen Finale. Am Sonntag ab 8 Uhr kämpft die rot-weiß-rote Auswahl gegen Italien um die Bronzemedaille.

weiterlesen

Die Zeichen stehen auf Profi-Karriere

National fährt Wakeboard-Ausnahmetalent Mariella Flemme seit Jahren in einer eigenen Liga. Aber die 20-Jährige will mehr: Sie will auch international abliefern. Am liebsten schon bei einem ganz speziellen Highlight im August, auf das sie jahrelang hingearbeitet hat.

weiterlesen

Wenn Leidenschaft keine Grenzen kennt

Wenn Kevin Barth in den Kommentatorenplatz steigt, herrscht Präzision. Kein Zögern, kein Zwang – nur absolute Leidenschaft. Der 32-jährige Deutsche ist blind, kommentiert aber Darts auf einem Niveau, das selbst erfahrene Kolleg:innen staunen lässt.

weiterlesen