Keine Selbstverständlichkeit!

Siebenkämpferin Ivona Dadic kehrt am Samstag aus einem dreiwöchigen Trainingslager zurück. Für den Strand blieb in Belek nur wenig Zeit.

Eigentlich sollte es für Ivona Dadic im April wie schon die Jahre zuvor ins Trainingslager in die USA gehen. Die strengen Einreisebestimmungen ließen das jedoch nicht zu, weshalb eine Alternative in Europa gefunden werden musste: Belek.

„Das war auch in den letzten Jahren immer wieder Thema, weil alle Athletinnen und Athleten von den Bedingungen in Belek geschwärmt haben. Deshalb war dann auch schnell klar, dass wir dorthin fliegen werden“, so die Mehrkämpferin, die sich auch und vor allem von der Buchungslage überrascht zeigte. „Es hat mich positiv überrascht, wie wenig los war – für das Techniktraining perfekt. Die Bedingungen hätten besser nicht sein können.

Der dreiwöchige Trainingsblock war von zentraler Bedeutung für die Olympia-Vorbereitung von Österreichs „Sportlerin des Jahres“, Trainer Philipp Unfried mit den Ergebnissen mehr als zufrieden.

Wir hatten in Österreich einen kühlen Frühling, was uns das Training nicht unbedingt leichter gemacht hat. Vor allem weil gewisse Inhalte im Freien absolviert werden. Ivi ist zum Beispiel die letzte 800-m-Einheit vor dem Abflug nach Belek bei Schneetreiben und null Grad gelaufen. Wenn man im Vergleich dazu mit kurzer Hose bei 25 Grad läuft, sind die Zeiten bei gleicher Intensität wesentlich schneller und man regeneriert auch zwischen den Einheiten besser.

Also konnte die Oberösterreicherin die intensiven Belastungen von Belek ohne Probleme wegstecken. „Das ist natürlich das, was man sich wünscht. Aber es ist keine Selbstverständlichkeit, wenn man immer wieder ans Limit geht.“ Bei vier bis sechs Stunden Training täglich war Freizeit Mangelware.

Kein Problem für Dadic, die ihrem großen Traum von der Olympia-Medaille alles unterordnet. „Ich bin nach Belek gekommen, um mich auf Tokio vorzubereiten und nicht um Urlaub zu machen.“ Die eine oder andere Stunde am Strand war dann aber doch auch drin.

Am Samstag geht es zurück nach Österreich, wo dann die finale Wettkampfplanung bis zu den Olympischen Spielen ausgearbeitet wird. Bereits fix: die erfolgreiche Leichtathletin wird nicht beim traditionsreichen Mehrkampf-Meeting in Götzis an den Start gehen. „Die Absage ist mir wirklich schwer gefallen, aber wir haben den Fokus auf die Hallen-EM gelegt und uns für diesen Weg entschieden, auch weil wir im letzten Jahr kein einziges Großereignis hatten.

Besser stehen die Chancen für eine Teilnahme von Ivona Dadic bei den Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften im Rahmen der Sport Austria Finals am 6. Juni im ASKÖ-Sportcenter in Graz, wo die 27-Jährige in mehreren Disziplinen starten könnte.

Weitere Meldungen

Dieser „Sister Act“ ist ein Hit

Drei Schwestern? Auf allerhöchstem Niveau? In derselben Sportart? Nein, es handelt sich ausnahmsweise nicht um die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria, Eirini und Vasiliki Alexandri. Denn auch die Softballerinnen Lisa, Stefanie und Paula Rachbauer sind ein absolutes Erfolgstrio. Für die Witches und das Nationalteam landen die Schwestern jede Menge Hits!

weiterlesen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen