Vorgestellt: Der ÖBFK!

KICK- und THAIBOXEN – Sport, Selbstverteidigung, Fitness! Die Dynamik, Kraft und Spannung von Kampfsportarten stellt seit jeher eine Faszination – gerade für die Jugend – dar und zieht die Menschen in ihren Bann. Kick- und Thaiboxen zählt zu den attraktivsten und modernsten Kontaktkampfsportarten unserer Zeit.

Beine (Kicken) und Fäuste (Boxen) werden in einer Vielzahl von Kombinationen und taktischen Manövern in einem fairen, sportlichen Zweikampf eingesetzt, um den Gegner zu treffen, ohne jedoch selbst getroffen zu werden. Eine hochwertige Schutzausrüstung und ein strenges Reglement schützen die Gesundheit und Sicherheit der AthletInnen. Gelenkigkeit und Körperbeherrschung werden als Voraussetzung zum Erlernen der Techniken ebenso trainiert wie Kondition, Reaktion und Kombinationsfähigkeit.

Gelenkigkeit und Körperbeherrschung

Fitness, Selbstverteidigung oder sportliche Wettkämpfe – die Vereine des ÖBFK bieten neben dem Erfahrungsschatz von Welt- und EuropameisterInnen, Trainingsqualität durch staatlich geprüfte InstruktorInnen und TrainerInnen. Die Ausbildung unserer TrainerInnen und BetreuerInnen liegt uns besonders am Herzen, da sich nur durch qualifizierte TrainerInnen nachhaltige sportliche Erfolge einstellen können.Der Österreichische Bundesfachverband für Kick- und Thaiboxen ist der anerkannte Sportfachverband in Österreich, der Breiten-, Leistungs- und Spitzensportler die organisierte Ausübung dieser modernen Kampfsportart ermöglicht. Die klare Mission ist die Weiterentwicklung des Kick- und Thaiboxens, die Anerkennung und Integration des Fachverbandes auf allen Ebenen des organisierten Sportes, bis hin zur Aufnahme in die Gruppe der olympischen Sportarten.

Der ÖBFK ist die sportliche Heimat zweier selbständiger Sportarten (Kickboxen und Muay Thai), die international in zwei Weltverbänden autonom und unabhängig organisiert sind (WAKO und IFMA). In Österreich werden beide Sportarten in einem Fachverband betreut, um Synergieeffekte bestmöglich nutzen zu können.

Teil der großen Spitzensportfamilie

Der Kickboxsport generell und damit auch im ÖBFK lässt sich in den Tatamisport (mit den Disziplinen Pointfighting, Leichtkontakt, Kick Light und den Musikformen) und den Ringsport (mit den Disziplinen Vollkontakt, K1 und LowKick) unterteilen. Die Thaibox- oder Muay Thai-Wettkämpfe werden ebenfalls im Ring ausgetragen und sind somit auch im Ringsport beheimatet.

Der Österreichische Bundesfachverband für Kick- und Thaiboxen sieht sich als Schirmherr für den österreichischen Kick- und Thaiboxsport. In dieser Funktion ist es das erklärte Ziel, die Landesfachverbände und Vereine zu unterstützten, um Menschen für sportliche Kampfsport-Aktivitäten – im Spitzen-, Breiten- und Fitnesssport – zu begeistern, was derzeit wichtiger denn je erscheint. Es wird sowohl der Breiten- als auch der Leistungssport gefördert – mit einem eindeutigen Bekenntnis, den Nachwuchsleistungssport als Basis für den Spitzensport zu festigen und auszubauen.           

Sowohl Kickboxen als auch Thaiboxen sind inzwischen durch das IOC anerkannt und werden beide Sportarten 2023 bei den Europäischen Olympischen Spielen Teil des Sportprogrammes sein.

Die Sport Austria Finals powered by Intersport und Graz Holding bieten dem ÖBFK die Möglichkeit sich einer breiten Sportöffentlichkeit zu präsentieren und freut sich seinen Sportlerinnen und Sportler bei dieser Top-Veranstaltung zu zeigen, dass sie Teil der großen Spitzensportfamilie Österreichs sind.

Weiter Informationen über den ÖBFK gibt es unter www.kickboxen.com, facebook.com/wako.ifma.austria und instagram.com/wako_austria

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Meldungen

Mit Sidekick-Power an die Spitze

Noel Salzburger ist kein Unbekannter in der Kickbox-Szene. Der österreichische Athlet kämpft seit Jahren auf internationalem Top-Niveau und hat den Übergang im Pointfighting in der Klasse bis 79 Kilogramm vom Nachwuchs in die Allgemeine Klasse bravourös gemeistert.

weiterlesen

Erfolg in jeder Hinsicht

Mitte März war es wieder so weit: Da ging in Wien in der VHS Kulturgarage im 22. Bezirk die IYC VIENNA 2025 über die Bühne! Mit über 200 Spieler:innen aus 17 Nationen aus den Alterskategorien U18 und U23 war die IYC auch dieses Jahr wieder das größte reine Jugendweltranglistenturnier der Welt!

weiterlesen

(Natur)Bahn frei für eine neue Ära

Gleich fünf Legenden, die den Sport über Jahrzehnte geprägt haben, stellten ihre Rodel mit Saisonende in die Ecke. Auch der Österreichische Rodelverband muss den Rücktritt zweier Top-Stars verkraften, hat aber bereits Pläne, sie zeitnah wieder im aktiven Geschehen einzubinden.

weiterlesen