„Einzigartiges Flair!“

Die Österreichischen Meisterschaften im Footvolley finden am 4. und 5. Juni 2021 im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz statt. Im offenen Bewerb treten die 16 besten heimischen Footvolley-Teams gegeneinander an. Auch Johnny Ertl ist dabei. Der ehemalige österreichische Nationalspieler und langjährige England-Legionär spielt seit vielen Jahren Footvolley. Bei den Sport Austria Finals wird er mit seinem Partner Gerhard Zuber, Sportdirektor von Hannover 96, antreten. Im Kurzinterview erzählt er uns mehr über seine Verbindung zur Szene und was den Sport so besonders macht.

Johnny, wie bist du zum Footvolley gekommen?

Johnny Ertl: Als Fußballer war Footvolley für mich immer eine perfekte Ergänzung und ein cooler Ausgleich, wenn ich zuhause in Graz war. Jetzt nach der aktiven Karriere ist es zum Glück etwas einfacher öfter dabei zu sein, sofern es unsere Arbeit zulässt. Ich bin Mitglied bei Footvolley Austria und versuche so gut es geht bei den Ranking-Turnieren dabei zu sein, um dranzubleiben.

Was gefällt dir besonders am Sport?

Ertl: Footvolley ist sehr taktisch, technisch und du musst ein Teamplayer sein. Dazu kommt noch die Bewegung im Sand, die gut für den Körper ist und das lockere Beach-Feeling, was die Sportart einfach ausmacht.

Was erwartest du dir sportlich für die Sport Austria Finals?

Ertl: Letztes Jahr sind wir ins Halbfinale gekommen und dort ein packendes Match gegen Jakob Hofmann-Wellenhof und Sascha Wegscheider gespielt. Obwohl wir heuer kaum Sandminuten in den Beinen haben, hoffe ich dort anschließen zu können. Die Konkurrenz wird immer besser in der Footvolley-Szene. Es gibt viele junge Teams, die sich über das letzte Jahr unheimlich gesteigert haben. Einfach herrlich mitanzusehen. Aber man darf nicht vergessen, dass Gerhard und ich zusammen einiges an Erfahrung mitbringen und es dadurch jedem Team schwer machen.

Warum sollen die Sportfans bei den Sport Austria Finals ein Auge auf Footvolley werfen?

Ertl: Weil es eine unglaublich tolle Sportart ist mit einem einzigartigen Flair. Mit vielen herzlichen und leidenschaftlichen Amateur-Sportlerinnen und Sportlern aus Österreich, die sich im Sand auf akrobatischste Weise messen.

Was wünscht du dir für die weitere Entwicklung der Sportart?

Ertl: Mehr Turniere, mehr Präsenz in den Medien und mehr Menschen, die die angebotenen Trainingslager besuchen und selbst beginnen zu spielen, bringen den Sport voran. Die Sports Austria Finals sind ein weiterer wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Es macht einfach Spaß!

Weitere Meldungen

Ein Sommer voller Highlights

Wenn Mario Dangl über Minigolf spricht, klingt das weder nach Hobby noch nach Freizeitsport. Es klingt nach Präzision, Disziplin und Leidenschaft. Der 34-jährige Oberösterreicher ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil der heimischen Minigolfszene – und das nicht nur irgendwie, sondern ganz vorne. Auch 2023 konnte er das unter Beweis stellen: Bei der Weltmeisterschaft holte er im Mixed-Bewerb Bronze.

weiterlesen

Österreichs stille Stars auf der Erfolgswelle

Boccia, die italienische Variante des Boule-Spiels, hat sich in Österreich von einem wenig beachteten Freizeitsport zu einer ernstzunehmenden Leistungssportart entwickelt. Besonders in Tirol und Vorarlberg hat sich eine lebendige Boccia-Szene etabliert, die durch internationale Erfolge und engagierte Nachwuchsarbeit auf sich aufmerksam macht.

weiterlesen