7. – 11. JUNI
IN GRAZ

Mit Karte, Kompass und Köpfchen

Orientierungslauf (OL) ist Laufen mit Karte, Kompass und Köpfchen. Auf der detailreichen Spezialkarte sind Kontrollpunkte (Posten) eingezeichnet, die in einer bestimmten Reihenfolge angelaufen werden müssen. Die Entscheidung für die Route zu den einzelnen Posten muss jeder Läufer selbst treffen. Je nach Gelände und Fähigkeiten des einzelnen Läufers führt die optimale Route über Wege oder über Stock und Stein, denn nicht immer ist der direkteste Weg auch der schnellste.

Jeder Läufer und jede Läuferin hat einen elektronischen Chip (SI-Chip), mit dem nachgewiesen wird, dass alle Posten in der richtigen Reihenfolge angelaufen wurden.

Orientierungssport ist Breitensport und Leistungssport. Der Österreichische Fachverband für Orientierungslauf betreut Jugend-, Junioren- und Elitekader, die regelmäßig an internationalen Wettkämpfen sowie Europa- und Weltmeisterschaften teilnehmen.

Für wen?

Der Orientierungssport spricht die ganze Familie an. Bei jedem Bewerb stehen unterschiedliche Kategorien, nach dem Alter oder nach dem Schwierigkeitsgrad eingestuft, zur Auswahl. Somit ist garantiert für jeden etwas dabei – egal ob Neuling, ambitionierter Hobbyläufer, Profi oder Senior. Für die Jüngsten gibt es mit Fähnchen markierte Strecken, ab zirka zehn Jahren startet jeder in einer seinem Alter angepassten Kategorie. Orientierungssport ist nicht nur für Einzelkämpfer ein Erlebnis, Team-Disziplinen wie Staffel- oder Mannschaftsbewerbe haben für viele einen besonderen Reiz.

Orientierungssport ist naturverbunden, die Bewerbe finden bei jedem Wetter statt, kein Lauf gleicht dem anderen. Bei Kindern und Jugendlichen steht häufig das Abenteuer im Vordergrund. Die Strecke gleicht einer Schatzsuche, jeder erfolgreich angelaufene Posten ist ein Erfolgserlebnis.

Wo?

Orientierungsläufe bzw. die unterschiedlichen Formen des Orientierungssports finden weltweit statt, neben Läufen in Wäldern gibt es auch Bewerbe in Städten und Parks. An die 60 Vereine sind im Österreichischen Fachverband für Orientierungslauf organisiert und gestalten Wettkämpfe und Trainings. Zusätzlich zu nationalen Bewerben finden österreichweit regelmäßig kleinere Cup-Läufe oder Meisterschaften statt.

Die detaillierte Karte im Maßstab von 1 : 4.000 bis 1 : 15.000 wird bei einem Wettkampf erst unmittelbar vor dem Start vom Veranstalter ausgegeben. Die anzulaufenden Posten (Kreis), Start (Dreieck) und Ziel (Doppelkreis) sind aufgedruckt. Die Reihenfolge der anzulaufenden Posten ergibt sich durch die Nummerierung und die Verbindungslinien.

Selber mitmachen!

Teilnehmen geht einfach, bei den meisten Events gibt es Neulingsstrecken und offene Kategorien, in denen eine Teilnahme jederzeit mit Anmeldung direkt vor Ort möglich ist. Regionale sowie nationale Veranstaltungen eignen sich gleichermaßen für einen Probe-Orientierungslauf. Anfangs ist noch keine Spezialausrüstung erforderlich, ein Paar (Trail-)Laufschuhe und lange Sportbekleidung werden empfohlen. Die Mitnahme eines Kompasses zur besseren Orientierung ist jedoch sehr hilfreich! Der SI-Chip, der zur elektronischen Zeitmessung verwendet wird, kann in der Regel bei der Anmeldung ausgeborgt werden.

Sämtliche aktuellen Veranstaltungen können auf „ANNE“, dem Österreichischen Orientierungssport Meldesystem, jederzeit eingesehen werden:

http://www.oefol.at/anne/

Weitere Meldungen

Weitenjagd-Talente gesucht

Wer gern übers Ziel hinausschießt ist hier genau richtig! Stocksport Austria krönt bei den Finals 2023 zum zweiten Mal die besten Weitenjäger:innen und sucht ab sofort die größten Talente.

weiterlesen

ÖDV als Impulsgeber

Es gibt Personen, die zu Hause auf der Couch darauf warten, dass ihnen das Glück in den Schoß fällt, und es gibt andere Menschen, die ihr Leben selbst gestalten wollen und aktiv an ihre Zukunft herangehen.

weiterlesen

„Anders denken“

Bei den Sport Austria Finals 2022 feierte die mobile Minigolfanlage ihre Feuertaufe. Das war für alle Teilnehmer:innen komplettes Neuland. Es ist viel Gefühl und eine neue Flexibilität gefragt.

weiterlesen