Höck: Reinhängen für die EM

Das Ringe-Finale des Turnweltcups in Baku lief für Vinzenz Höck nicht nach Wunsch: Trotz erhöhtem Schwierigkeitsgrad, blieb dem 26-jährigen Grazer in der Entscheidung nur der achte Platz (14.066 Punkte). Es gewann Italiens aktueller WM-/EM-Dritter Salvatore Maresca (14.800) vor dem türkischen 2019-Weltmeister Ibrahim Colak (14.766) und Aserbaidschans Lokalmatador Nikita Simonov (14.500).

Vinzenz Höck selbst trug es mit Fassung: „Nach dem Vorkampf wusste ich, dass es mit einem 5.9er-Ausgangswert schwierig wird, eine Medaille zu gewinnen. Aus diesem Grund haben Petr (Koudela, Nationaltrainer, Anm.) und ich uns dazu entschlossen, das Risiko einzugehen und einen neuen Teil in die Übung einzubauen. Stemme-Kopfkreuz habe ich zum ersten Mal im Wettkampf gezeigt, konnte nicht ganz die Balance finden, das hat Unruhe in die weitere Übung gebracht. Es ist immer ein längerer Prozess, neue Elemente im Wettkampf abzugsfrei zu bekommen. Heute war das dazu mein erster Schritt Richtung EM im Sommer und WM im Herbst.“

Höck erhöht Schwierigkeitsgrad

ÖFT-Kunstturner-Sportdirektor Fabian Leimlehner erläutert: „Vinzenz stockt sein Programm weiter auf. Er spürt allerdings noch die Nachwirkungen seiner Corona-Erkrankung. Die kraftraubende Balandin-Kombination zu Beginn lässt er deshalb derzeit aus, das neu erarbeitete Kopfkreuz (das Ringe-Signatur-Element Kreuzhang/Iron Cross, allerdings mit Kopf unten und Füßen oben, Anm.) hat er erstmals im Ernstfall getestet. Es gelang leider noch nicht gut: Vinzenz war zu hoch, zu schräg und hielt es nicht lange genug. Das waren mindestens sechs Zehntel Abzug. Sobald er alles sauber schafft, turnt er besser denn je und ist ganz vorne dabei.“

Als zweiter österreichischer Kunstturner war Xheni Dyrmishi am vergangenen Wochenende beim Baku-Weltcup am Pauschenpferd im Einsatz. Der 30-jährige Wahl-Innsbrucker musste in der Qualifikation einmal unfreiwillig vom Gerät, das bedeutete für ihn im 45-köpfigen Feld den 25. Rang. Dyrmishi absolvierte somit zwischen Ende Februar und jetzt alle vier Meetings der heurigen A-Weltcup-Serie (23./Cottbus, 7./Doha, 20./Kairo, 25./Baku). Dreimal war wegen Fehlern bereits im Vorkampf Endstation. In Doha konnte der vorjährige EM-Zehnte sein Potenzial ausspielen und in das Top-8-Finale vordringen.

Weitere Meldungen

Dieser „Sister Act“ ist ein Hit

Drei Schwestern? Auf allerhöchstem Niveau? In derselben Sportart? Nein, es handelt sich ausnahmsweise nicht um die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria, Eirini und Vasiliki Alexandri. Denn auch die Softballerinnen Lisa, Stefanie und Paula Rachbauer sind ein absolutes Erfolgstrio. Für die Witches und das Nationalteam landen die Schwestern jede Menge Hits!

weiterlesen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen