7. – 11. JUNI
IN GRAZ

Action garantiert

Bei den Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz wird Rugby Austria seine Premiere feiern.

Gespielt wird Siebener Rugby, auch genannt „Rugby Sevens“. Die Sportart wurde 2016 auch in das Programm der Olympischen Spiele aufgenommen. Sie entstand aus dem klassischen Rugby Union und wird, im Gegensatz zur herkömmlichen Variante, mit nur 7 statt 15 Spielern gespielt.

Die Grundlage bilden die Rugby-Union-Regeln, das Spielfeld besitzt somit dieselbe Größe. Die Dauer eines Spiels wird jedoch auf 2 mal 7 Minuten mit einer Minute Halbzeitpause beschränkt. Endspiele dauern 2 mal 10 Minuten bei zwei Minuten Halbzeitpause. Auf diese Weise können Siebener-Rugby-Turniere an einem Tag oder einem Wochenende veranstaltet werden.

Durch die verringerte Spielerzahl bei gleicher Platzgröße hat die angreifende Mannschaft einen Vorteil und Punkte werden häufiger erzielt. Da durch die Rahmenbedingungen auch der Ballbesitz mehr Wert als Feldvorteile hat, wird, nachdem Punkte erzielt wurden, im Gegensatz zum Rugby Union der Ankick von der Mannschaft ausgeführt, die erfolgreich war. Erhöhungtritte und Straftritte müssen per Dropkick ausgeführt werden. Gasse und Gedränge, mit jeweils fester Anzahl von drei Spielern, sind Standardsituationen des Spiels, wobei bei einigen Vergehen statt eines Gedränges ein Freitritt verhängt wird.

Die Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft wurde erstmals 1993 ausgetragen. Sie wird seit dem alle vier Jahre ausgetragen, wobei die für das Turnier qualifizierten Nationalmannschaften um die Melrose-Cup-Trophäe spielen.

Gespielt wird bei den Sport Austria Finals am 16. Juni in Weinzödl. Bei Damen und Herren treten jeweils sechs Teams an.

Titelverteidiger bei den Herren ist Rugby Club Graz und bei den Damen Rugby Union Donau Wien, beide sind für Graz gesetzt. Die weiteren Teams qualifizieren sich über eine 7er Rugby Serie.

Weitere Meldungen

Inline-Skates statt Playstation

In den 2000er-Jahren überrollte ein regelrechter Inline-Speedskating-Boom die Nation – die Sportart war in aller Munde. Knapp 25 Jahre später erlebt Inline-Speedskating einen zweiten Frühling – Grund dafür ist die gute Nachwuchsarbeit des Verbandes und der einzelnen Vereine.

weiterlesen

Nach 70 Jahren wieder Team-Weltmeister!

Es geht in die Vollen! Nach dem Weltmeistertitel von Lukas Huber Mitte Februar setzte sich Österreich auch bei der Team-WM im kroatischen Varazdin die Kegel-Krone auf. Im Endspiel-Klassiker gegen Deutschland gewann das ÖSKB-Sextett souverän mit 6:2.

weiterlesen

Sieg zum Saisonauftakt

Starker Saisonauftakt für Österreichs Trampolin-Asse. Beim „Gym City Open“ in Cottbus, einem top-besetzten internationalen Turnier im deutschen Olympiatrainingszentrum, holten Benny Wizani und Niklas Fröschl den Sieg im Synchron-Bewerb.

weiterlesen