Rekord in Eisenstadt

Das Raiffeisen Austrian Open in Eisenstadt hielt, was es versprochen hatte. Beim 4. von 7 Austrian Top Meetings 2022 konnte das „World Athletics Continental Tour Bronze“ Meeting mit vielen Weltklasse-Leistungen aufwarten. So jagte wie schon letztes Jahr vor allem bei den Wurfbewerben ein Highlight das andere, Lukas Weißhaidinger, Christin Hussong und Andreas Hofmann waren jeweils eine Klasse für sich. Insgesamt waren in der burgenländischen Landeshauptstadt Athleten aus 30 Nationen am Start und begeisterten die zahlreich erschienen Zuseher.

Weißhaidinger in eigener Liga

Auf seiner „Erfolgs-Anlage“ ist Diskus-Weltklassewerfer Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) einfach nicht zu schlagen, jedes Jahr setzt er wieder ein paar Zentimeter drauf und lässt die Konkurrenz deutlich hinter sich. Obwohl der erhoffte Gegenwind schon vor dem Beginn des Wettkampfes „eingeschlafen“ war, zeigte der 30-Jährige schon beim Einwerfen seine Top-Form mit Würfen über 65m. Der erste Wurf im Wettkampf ging auf tolle 67,49m, im zweiten Durchgang war es dann soweit, das Stadion tobte. 69,11m wurden auf der Anzeigetafel aufgezogen, der Oberösterreicher hatte seinen eigenen, fast genau ein Jahr alten Österreichischen Rekord um 7cm verbessert.

Es folgten zwar noch zwei weitere Würfe über die 66m Marke, ein Beweis für die hohe stabile Klasse, eine weitere Steigerung gelang aber nicht mehr. Der Vorsprung auf den zweitplatzierten Robert Szikszai (HUN, 61,77m) betrug mehr als 7 Meter. Olympiasieger Christoph Harting (GER) kam mit seinem einzigen gültigen Versuch nicht über 59,72m hinaus und musste sich mit Rang 5 begnügen.

Lukas Weißhaidinger: „Ich mache es momentan wie damals der Bubka und verbessere die Rekorde nur um Zentimeter. Das war sicher der beste Wurf, der mir je ohne Wind gelungen ist. Es war heute einfach perfekt, ich mag diese Anlage sehr, der Ring ist genau so wie bei mir auf der Trainingsanlage in der Südstadt. Der Rekord ist natürlich genial, meine Freude ist riesig. Jetzt möchte ich auch bei den internationalen Meetings wie der Diamond League um den Sieg mitkämpfen. Die nächsten beiden Wochen werden sehr intensiv, es wird spannend zu sehen wie ich das verkrafte.“

Hudson und Fuchs stark

Auch bei Speerwurf-Rekordlerin Victoria Hudson (SVS LA) zeigt die Formkurve eindeutig nach oben. Erst vorgestern hatte sich die 26-Jährige Niederösterreicherin beim „Gold-Meeting“ in Ostrava (CZE) mit 58,45m und vielen Bonus-Punkten in eine ausgezeichnete Position um einen der 32 Startplätze für die WM in Eugene (USA) gebracht. Heute ging es noch weiter, 61,22m und Rang 3 standen am Ende zu Buche. Der Sieg ging wie erwartet an die aktuelle Nr. 1 im World Ranking, Christin Hussong (GER), die sich gegen Jo-Ane van Dyk (RSA) mit 64,87m zu 61,61m (PB) deutlich durchsetzen konnte. Ebenfalls verbessert zeigte sich Patricia Madl (SU IGLA long life), die mit 54,42m neue Saisonbestleistung aufstellen konnte.

Victoria Hudson: „Ich bin sehr zufrieden, das ist ein super Ergebnis heute. Innerhalb von drei Tagen zwei Wettkämpfe, das ist wie Vorkampf und Finale bei einem Großereignis, das war ein sehr guter Test heute. Das Gefühl wird immer besser, der körperliche Zustand ist sehr gut, an der Technik gibt es noch ein wenig zu arbeiten. Aber es war heute schon viel geschmeidiger als bei den letzten Wettkämpfen, das ist im Speerwurf sehr wichtig für mich.“

Letzte Woche konnte Top-Sprinter Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) seine PB über 100m auf 10,17s drücken, auch heute blieb er bereits im Vorlauf mit einer Zeit von 10,26s (0,3) unter seiner alten Bestleistung. Im Finale zeigte Österreichs schnellster Mann eine ebenso gute Performance, bei Windstille mit 10,27s zu gewinnen sind aller Ehren wert. Der ehemalige 4x100m-Staffelweltmeister Oshane Bailey (JAM) kam dem Niederösterreicher am Ende zwar bis auf 1/100s nahe, hatte aber auf der Ziellinie das Nachsehen.

Bei den Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz wird der ÖLV die Vereine-Meisterschaft austragen. Am 15. Juni geht es im ASKÖ-Stadion Graz-Eggenberg zur Sache.

Weitere Meldungen

Dieser „Sister Act“ ist ein Hit

Drei Schwestern? Auf allerhöchstem Niveau? In derselben Sportart? Nein, es handelt sich ausnahmsweise nicht um die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria, Eirini und Vasiliki Alexandri. Denn auch die Softballerinnen Lisa, Stefanie und Paula Rachbauer sind ein absolutes Erfolgstrio. Für die Witches und das Nationalteam landen die Schwestern jede Menge Hits!

weiterlesen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen