Stark, stärker, Stocksport

98.995 aktive Mitglieder, fünftstärkster Sportverband Österreichs, mit zwei aktuellen Weltmeisterinnen und einer Präsidentin, die einst zu den erfolgreichsten Sportlerinnen ihrer Zunft gehörte – der Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler (BÖE) stellt sich vor.

Der Eis- und Stocksport hat vor allem in den Alpenländern große Tradition, der ursprünglich auf zugefrorenen Teichen als Breitensport während der Wintermonate betrieben wurde. Mittlerweile wird der Eis- und Stocksport ganzjährig ausgeübt. Im Winter in den Eishallen auf Kunsteis als „Eisstocksport“, im Sommer auf Asphalt oder Betonboden als „Stocksport“.

Der Eis- und Stocksport umfasst drei Disziplinen – Mannschaftsspiel, Zielwettbewerb und Weitenwettbewerb und kann von frühester Kindheit an bis ins Seniorenalter ausgeübt werden.
Während der Eisstocksport wegen der hohen Energie- und Hallenkosten für die Erhaltung der Kunsteisflächen im Winter rückläufig ist, hat sich der Stocksport im Sommer enorm weiterentwickelt. So sind in den letzten drei Jahrzehnten in zahlreichen ländlichen Gemeinden mehr als 1.100 Sommer-Stocksporthallen errichtet worden.

Ausrüstung für Kinder kostenlos

Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche gibt es entweder bei den Vereinen direkt, oder in einem der neun Jugend Eis- und Stocksport Zentren (JESZ) des BÖE. JESZ sind regionale Standorte für die Ausbildung von Jugendlichen aller Altersklassen. Geprüfte Sportinstruktor:innen leiten das Training mit den Jugendlichen aus der Region. Den Kindern und Jugendlichen wird auch das Stocksportmaterial kostenlos zur Verfügung gestellt. Infos unter www.boee.at/jugendzentren

Aussicht auf Olympia 2030

Im internationalen Spitzensport ist Österreich neben Deutschland die erfolgreichste aller 48 Mitgliedsnationen der International Federation Icestocksport (IFI). Die IFI wurde am 12. Juli 2021 in Tokio vom Executive Board des IOC als internationaler Verband anerkannt und hofft auf eine Olympia-Teilnahme 2030. Bei den Weltmeisterschaften in Ritten, Südtirol holte Österreich dreimal Gold, siebenmal Silber und zweimal Bronze und belegte in der Nationenwertung hinter Deutschland Platz 2.

Die Aushängeschilder des österreichischen Eis- und Stocksports sind die 8-fache Weltmeisterin Simone Steiner. Die 27-jährige Steirerin dominiert seit Jahren gemeinsam mit der deutschen Verena Gotzler den Zielwettbewerb. Mit der 30-jährigen Lisa-Marie Stampfl stellt Österreich derzeit die beste Weitensportlerin der Welt. Bei der WM in Ritten 2022 holte sie Doppelgold im Einzel- und im Teambewerb.

Mit Präsidentin Tschiltsch in neue Ära

Geführt wird der Verband von Silvia Tschiltsch (57), die im September 2021 einstimmig zur Präsidentin gewählt wurde. Die Top-Managerin bei einer großen Versicherung gehörte von 1985 bis 1998 dem österreichischen Nationalteam an. Mit 7 WM-, 14 EM- und 10 Staatsmeisterschafts-Titeln ist die Grazerin eine der erfolgreichsten Stocksportlerinnen der Geschichte.

„Der Titel Präsidentin auf irgendeiner Visitenkarte interessiert mich nicht. Ich will mit meinem Team etwas bewegen und dem Sport, der mich so vieles über Zielsetzung und Konsequenz gelehrt hat, etwas zurückgeben. Wir wollen mit modernen Strukturen Richtung Zukunft und Richtung Olympia gehen. Da ist noch viel Basisarbeit zu erledigen, bis wir als Stocksportfamilie erste Ergebnisse sehen. Ich freue mich darauf!“

Weitere Meldungen

Vom „Provinzschlössl“ zur Hochburg

Österreichs größte Cheersport-Party steigt auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien. Wenn am 19. Juni in der Innsbrucker Olympiaworld die (Staats-)Meisterschaften über die Bühne gehen, sind die Augen von Cheersport-Österreich einmal mehr auf Tirol gerichtet, das sich zur Cheersport-Hochburg mausert.

weiterlesen

Konzentration, Kampfgeist, Königsklasse

Wenn Annalena Danereder über Minigolf spricht, leuchten ihre Augen. Es ist diese Mischung aus jugendlicher Freude, sportlichem Ehrgeiz und echter Leidenschaft, die man sofort spürt. Die 15-Jährige ist längst kein Freizeitspielerinnen-Talent mehr – sie ist Österreichs große Hoffnung im Nachwuchsbereich. Und alles begann mit einem Ausflug.

weiterlesen

Mit Heimvorteil auf Medaillenjagd

Heimvorteil für Victoria Steiner: Die 21-jährige Gewichtheberin startet bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften (ÖSTM) der Damen im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien – und das in ihrer Heimatgemeinde Rum. Für Steiner ein besonderes Ereignis, nicht nur sportlich.

weiterlesen