29. MAI – 2. JUNI IN INNS­BRUCK/TIROL

Spannung garantiert

Zum zweiten Mal in Folge wird der Österreichische Leichtathletik-Verband die Vereine-Meisterschaft im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz austragen. Die Österreichischen Meisterschaften der Vereine gehen am Donnerstag (16. Juni) im Stadion Graz Eggenberg über die Bühne, der Eintritt ist frei.

Ausgang völlig offen

Durch den besonderen Wertungs- und Berechnungsmodus ist es jedes Jahr schwierig Prognosen zu treffen, denn die Vereine haben viele Möglichkeiten für taktische Varianten. Jede:r Athlet:in darf in drei Einzelbewerben und der Staffel starten. Dadurch besteht die Möglichkeit, Konkurrenten Punkte wegzunehmen, ohne selber zu punkten. Denn aus jeder Disziplinengruppe kommen nur die besten zwei Ergebnisse (Wurf, Sprung) bzw. das beste Ergebnis (Sprint, Hürden, Lauf) der ausgetragenen Bewerbe in die Endabrechnung. Vor allem durch diese Streichwertungen kam es in den letzten Jahren sehr oft zu sehr knappen Ergebnissen, meist fiel die Entscheidung erst im abschließenden 4x100m Lauf.

Ergebnisse 2021

Frauen:

TGW Zehnkampf-Union – 59 Punkte
ATSV OMV Auersthal – 53 Punkte
SVS LA – 51 Punkte

Männer:

SVS-Leichtathletik – 59 Punkte
TGW Zehnkampf Union – 52 Punkte
ULC Riverside Mödling – 47 Punkte

Spannung garantiert

Mit den beiden Titelverteidigern ist wie immer zu rechnen, aber auch DSG Wien und ULC Riverside Mödling sind jederzeit für Medaillen gut. Mit viele guten Nachwuchsathlet:innen treten ATSV OMV Auersthal sowie ATSV Linz LA und LAC Klagenfurt an und sind nicht zu unterschätzen. Da es bei den Vereinsmeisterschaften im Kampf um Gold, Silber und Bronze aber jährlich zu Überraschungen kommt, ist Hochspannung garantiert.

Mayer als Aushängeschild

Aufgrund der Terminkollision mit den dieses Wochenende stattfindenden Balkan-Meisterschaften werden außer Julia Mayer (DSG Wien) keine ÖLV-A- oder B-Kaderathleten in Graz an den Start gehen.

Namhafteste Athleten, die neben Mayer auf den Meldelisten zu finden sind, sind Dominik Distelberger (UVB Pugstall), Markus Kornfeld (DSG Wien), Bettina Weber (SVS LA), Philipp Kronsteiner (TGW Zehnkampf Union) und die international erfahrenen Nachwuchs-MehrkämpferInnen Jan Mitsche (DSG Wien), Sophie Kreiner und Lena Lackner (beide ATSV Linz LA) sowie Leo und Matthias Lasch (TGW Zehnkampf Union), um nur einige zu nennen. Auch für die beiden internationalen Nachwuchs-Großereignisse diesen Sommer, die U18-EM und die U20-WM, können noch Limits erbracht werden.

Nachwuchs-Staffeln und Special Olympics

Zusätzlich kommen während des Programms die österreichischen Meisterschaften der Langstaffeln der Altersklasse U16 zur Austragung. Bei den Mädchen werden 3x800m gelaufen, die Burschen haben 3x1000m zu absolvieren. Weiters macht es der ÖLV auch heuer wieder möglich, dass die Special Olympics in Graz im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz einige Inklusions-Bewerbe austragen.

Weitere Meldungen

Auf Gold-Coup folgt Sieges-Serie

Die Mountainbikerin Mona Mitterwallner hat einen Lauf: nach WM-Gold bei der Radsport-WM in Glasgow (Schottland) feierte die 21-Jährige Tirolerin bei den Weltcup-Stationen in Andorra und Frankreich ihre ersten beiden Weltcup-Siege – frei nach dem Motto: „Wenn’s läuft, dann läuft´s“

weiterlesen

Die mehrfache Olympiastadt Innsbruck

Am 29. Jänner 2024 feiert die Tiroler Landeshauptstadt ihr 60-jähriges Olympia-Jubiläum. Sechs Jahrzehnte nach der feierlichen Eröffnung der IX. Olympischen Winterspiele ist Innsbruck mittlerweile zur olympische Rekordstadt aufgestiegen. Bereits dreimal loderte das Olympische Feuer im Wintersportzentrum – inklusive unvergesslicher Momente.

weiterlesen

Orientierungslauf-Sensation: Bonek legt Weltcup-Sieg nach

Nach der WM-Bronzemedaille ist vor dem ersten Weltcup-Sieg! Jannis Bonek gewann drei Wochen nach der Weltmeisterschaft in der Schweiz am Samstag in Tschechien als erster österreichischer Orientierungsläufer überhaupt einen Weltcup-Bewerb! „Ein fast perfektes Rennen“, jubelte der Wiener.

weiterlesen