180er-Spektakel bei Premiere

Am Samstag startet der Österreichische Dartsverband mit dem ersten Wettkampftag seine persönliche Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz-Premiere. Mit den Doppel-Bewerben der Damen und Herren sollte der Auftakt nicht nur nach Wunsch verlaufen, sondern gleich zu einem Spektakel werden.

„Es hat heute sensationell geklappt und unser Start war mehr als zufriedenstellend. Knapp 150 Damen und Herren haben im Doppel um die begehrten Titel gespielt. Ein besonderes Highlight war die Siegerehrung am Karmeliterplatz. Die Vorfreude auf morgen ist schon richtig groß, wenn es in den Einzelbewerben um die Entscheidungen geht“, so ÖDV-Vizepräsident Dietmar Schuhmann.

Beiden Herren setzte sich das an Nummer 1 gesetzte Duo Felix Straub und Felix Losan souverän gegen Aaron Hardy und Paul Schnecker. „Wir haben ein super Turnier gespielt, es war perfekt. Wir hatten das Glück, dass wir die stärkeren Gegner schon in unserem Turnierast hatten, daher sind wir im Finale auf ein vermeintlich schwächeres Duo getroffen. Wir konnten den Fokus hochhalten und uns auf unser Spiel konzentrieren – das hat den Unterschied ausgemacht. Mein Partner war heute super in Form und hatte im Finale ein 138er Finish. Darüber hinaus konnte er 13-mal 180 Punkte erzielen, mir gelang das 5 Mal. Ich habe richtig Lust auf morgen und werde versuchen meine Leistung zu zeigen. Der Gewinner ist dann automatisch für das Nationalteam spielberechtigt – das ist mein klares Ziel. Es wird schwer, aber ich werde mein Bestes geben“, erklärte Straub.

ERGEBNISSE

Damen Doppel:

  1. Daniela Neumayer und Bianca Serloth
  2. Andrea Kerschbaumer und Sonja Schwarz
  3. Catalina Pasa und Jasmin Schnier
  4. Ursula Binder und Sieglinde Binder

Herren Doppel:

  1. Felix Losan und Markus Straub
  2. Aaron Hardy und Paul Schnecker
  3. Hannes Schnier und Patrick Tringler
  4. Thomas Klausmayer und Rainer Sturm


Ab 09:00 Uhr wird in der ASKÖ Halle wieder Darts gespielt. Den Auftakt machen die Senioren und Jugendlichen, ehe um 11:00 Uhr die Damen und Herren in den Bewerb einsteigen. An 41 Boards gehen die Einzelbewerbe über die Bühne – alle Spiele auf dem Hauptboard werden wieder per Livestream auf „Sport Pass Austria“-Plattform übertragen.

Funktionäre werden jünger

„Ich bin zwar noch keine 20 Jahre alt, aber mir war es wichtig, dass ich früh auch die zweite Seite der Medaille kennen lerne. In meiner Funktion als Kassier und Pressereferent beim Österreichischen Dartsverband kann ich die Entwicklung aktiv mitgestalten und versuchen, den Dartssport als Breitensport besser zur Geltung zur bringen. Wir versuchen, dass wir auch junge Spielerinnen und Spieler hinter die Kulissen schauen lassen – das hat einen positiven Impact“, berichtete Paul Freysinger im Rahmen des ersten Wettkampftages des Österreichischen Dartsverbandes und ergänzte: „Der große Schritt ist es, die Jugendlichen von den Boards zu Hause rauszubekommen, sie zu Vereinen und Turnieren zu bringen. Wir haben extra die ÖDV Youth Challenges ins Leben gerufen und wollen den Nachwuchsspielern das Hineinschnuppern ermöglichen. Aber beim Darts ist es egal, in welchem Alter man beginnt – das ist definitiv ein USP von uns.“

Weitere Meldungen

Dieser „Sister Act“ ist ein Hit

Drei Schwestern? Auf allerhöchstem Niveau? In derselben Sportart? Nein, es handelt sich ausnahmsweise nicht um die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria, Eirini und Vasiliki Alexandri. Denn auch die Softballerinnen Lisa, Stefanie und Paula Rachbauer sind ein absolutes Erfolgstrio. Für die Witches und das Nationalteam landen die Schwestern jede Menge Hits!

weiterlesen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen