Zwei prominente Finals-Fans

Die Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz bewegen ganz Graz. 27 Sportverbände küren bis Sonntag in über 200 Bewerben ihre Meister:innen – und das alles an vier Wettkampftagen in einer Stadt. Das Konzept sorgt auch bei Sportler:innen, deren Verbände nicht bei den Finals vertreten sind, für Begeisterung. Ski-Ass Nicole Schmidhofer und Fußball-Torhüter Jörg Siebenhandl outen sich als Fans der Sport Austria Finals.

„Ich habe schon letztes Jahr mitbekommen, dass in Graz viel los war. Leider konnten wir damals nicht bei den Bewerben zuschauen“, erinnert sich Siebenhandl, der beim SK Sturm Graz im Tor steht. „In diesem Jahr hat das Event noch einmal mehr Kraft. Als wir am Donnerstag nach dem Training einen Kaffee trinken waren, ist es am Karmeliterplatz ordentlich abgegangen.“ Das angesprochene Rennrodeln hat bleibenden Eindruck hinterlassen: „Ich war schon öfter zu Fuß auf dem Schlossberg, aber dass man mit einer Rodel runterkommt, hätte ich mir nicht gedacht. Das war richtig spektakulär.“

„Gebündelte Aufmerksamkeit“

Neben der Action im Herzen der Stadt wollte Siebenhandl dieser Tage auch im Raiffeisen Sportpark die Kunstturn-Bewerbe verfolgen. „Die jüngere Schwester meiner Freundin wäre eigentlich dabei gewesen, hat sich dann aber am Ellbogen verletzt“, berichtet der Sturm-Goalie, der mit seinem Team am Montag in die Vorbereitung für die kommende Saison gestartet ist.

Das Finals-Konzept überzeugt ihn: „Wir bekommen ja auch mit, dass es kleinere Verbände nicht immer einfach haben. Gebündelt haben sie viel Aufmerksamkeit, auch in den Medien wird viel berichtet. Eine wirklich coole Sache.“

Die Action im Herzen der Stadt ist ganz nach dem Geschmack des zweifachen ÖFB-Teamspielers. „Als Hobby-Golfer freue ich mich schon auf die Minigolf-Bewerbe am Karmeliterplatz. Da werde ich auf jeden Fall vorbeischauen, wenn es sich mit dem Training vereinbaren lässt.“

Schmidhofer ist stolz

Skifahrerin Nicole Schmidhofer verfolgt die Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz per Livestream. „Leider kann ich nicht dabei sein, aber ich hoffe, dass es sich in den nächsten Jahren einmal ausgeht, vielleicht gibt’s ja eine dritte Ausgabe in Graz“, sagt die Weltmeisterin von 2017, die sich aktuell im Sommertraining befindet. Radfahren und Krafttraining steht auf dem Programm, mehrere Stunden täglich. „Als Steirerin bin ich natürlich sehr stolz, dass diese großartige Veranstaltung in meiner Heimat stattfindet.“

Die Finals-Idee ist ganz nach dem Geschmack der 33-Jährigen. „So viele Meistertitel auf engem Raum, man kann viel sehen und erleben. Als Skifahrerin haben wir das Privileg, sehr viel Aufmerksamkeit zu genießen. Dass hier Sportarten in den Vordergrund rücken, die sonst nicht so sehr im Fokus stehen, ist sehr wichtig.“

Inzwischen sind bei den Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz zwei von vier Wettkampftagen absolviert. Samstag und Sonntag wird Graz noch einmal zur größten Sportbühne Österreichs, vom Karmeliterplatz und Freiheitsplatz über die klassischen Sportstätten (Raiffeisen Sportpark, ASVÖ Halle, ASKÖ-Sportcenter Eggenberg, Auster) bis hin zum Center West und den Anlagen in Weinzödl werden die Meister:innen gekürt.

Weitere Meldungen

Dieser „Sister Act“ ist ein Hit

Drei Schwestern? Auf allerhöchstem Niveau? In derselben Sportart? Nein, es handelt sich ausnahmsweise nicht um die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria, Eirini und Vasiliki Alexandri. Denn auch die Softballerinnen Lisa, Stefanie und Paula Rachbauer sind ein absolutes Erfolgstrio. Für die Witches und das Nationalteam landen die Schwestern jede Menge Hits!

weiterlesen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen