29. MAI – 2. JUNI IN INNS­BRUCK/TIROL

Titelverteidigungen geglückt!

In Graz-Stattegg fanden am Abend des 28. April die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Mountainbike Cross-Country Short Track statt. In der Höllbach-Arena setzten sich die Tirolerin Laura Stigger und ihr Landsmann Gregor Raggl auf einem sehr selektiven Kurs in der Elite durch. Damit wiederholten beide ihre Goldmedaille, die sie auch vor einem Jahr in Graz holten.

„Getrau meinem Motto „Olm Volle“ habe ich von Start bis zum Ziel Vollgas gegeben“, grinste Stigger, die sich auf den letzten Runden von ihrer schärfsten Kontrahentin Tamara Wiedmann absetzen konnte. „Ich mag Stattegg, bin jetzt schon das zehnte Jahr in Folge da. Für mich sind die Rennen hier ein Pflichttermin“, fügte die Tirolerin an, die sich am Stadtrand der steirischen Landeshauptstadt schon zur Jugend-Europameisterin krönte.

Lange Zeit konnte Wiedmann sich am Hinterrad ihrer Tiroler Landsfrau halten, musste Stigger aber schlussendlichziehen lassen. „Ich bin trotzdem sehr zufrieden. Silber war das angepeilte Ziel und das habe ich erreicht“, erklärte die 21-jährige Wiedmann, die wie Stigger aus Haiming stammt. Mit der Bronzemedaille überraschte die Juniorin Eva Herzog aus Kärnten. „Das kam ja ziemlich überraschend. Aber das Gefühl war sehr gut und mir hat es richtig getaugt heute“, resümiert sie.

Entscheidung in der Schlussrunde

Bei den Männern kämpften bis zur Rennhälfte um die zehn Fahrer um die vordersten Positionen. Am Ende reduzierten die beiden Elite-Spezialisten Gregor Raggl und Maximilian Foidl die Spitzengruppe zuerst auf sechs Fahrer, dann machten sie sich gemeinsam auf die letzten beiden Runden auf. In der Schlussrunde setzte dann Raggl die entscheidende Attacke, löste sich von seinem Tiroler Landsmann und sicherte sich die erfolgreiche Titelverteidigung.

„Ich habe in der Früh bei der Kursbesichtigung schon festgestellt, dass ich es nicht auf einen Sprint rauslaufen lassen will. Deshalb habe ich mich für die Attacke entschieden“, berichtete Raggl und Foidl kommentierte: „Ich konnte ihm nicht mehr folgen und bei dem Kurs ist es dann schwierig wieder ranzukommen.“

In einem schnellen Rennen hielten vor allem die jungen U23-Fahrer lange mit den beiden Elitefahrern mit. Am Ende landete der Vorarlberger Kilian Feurstein auf dem dritten Platz: „Das war das Ziel und ich bin mehr als happy. Es gab viele Positionskämpfe und ich bin richtig stolz, dass ich mich da durchsetzen konnte.

 

Foto: Peter Maurer/Cycling Austria

 

 

Weitere Meldungen

Auf Gold-Coup folgt Sieges-Serie

Die Mountainbikerin Mona Mitterwallner hat einen Lauf: nach WM-Gold bei der Radsport-WM in Glasgow (Schottland) feierte die 21-Jährige Tirolerin bei den Weltcup-Stationen in Andorra und Frankreich ihre ersten beiden Weltcup-Siege – frei nach dem Motto: „Wenn’s läuft, dann läuft´s“

weiterlesen

Die mehrfache Olympiastadt Innsbruck

Am 29. Jänner 2024 feiert die Tiroler Landeshauptstadt ihr 60-jähriges Olympia-Jubiläum. Sechs Jahrzehnte nach der feierlichen Eröffnung der IX. Olympischen Winterspiele ist Innsbruck mittlerweile zur olympische Rekordstadt aufgestiegen. Bereits dreimal loderte das Olympische Feuer im Wintersportzentrum – inklusive unvergesslicher Momente.

weiterlesen

Orientierungslauf-Sensation: Bonek legt Weltcup-Sieg nach

Nach der WM-Bronzemedaille ist vor dem ersten Weltcup-Sieg! Jannis Bonek gewann drei Wochen nach der Weltmeisterschaft in der Schweiz am Samstag in Tschechien als erster österreichischer Orientierungsläufer überhaupt einen Weltcup-Bewerb! „Ein fast perfektes Rennen“, jubelte der Wiener.

weiterlesen