„Goldenes“ Tischfußball-Fest in Graz

Als wäre die erstmalige Teilnahme an den Sport Austria Finals powered by Holding Graz (7. bis 11. Juni 2023) nicht schon Aufwertung genug…

Den Verantwortlichen des Tischfußballbundes Österreich (TFBÖ) rund um Präsident Thomas Wagner ist hinsichtlich der Ausgestaltung der Preisgelder kurz vor den Staatsmeisterschaften noch ein echter Coup gelungen – genauer gesagt ein Gold-Coup!

Eine Unze Gold für die Sieger:innen

Dank einer neuen Partnerschaft des Verbandes mit dem deutsch-österreichischen Edelmetall-Handelshaus philoro Edelmetalle werden alle Staatsmeister:innen in den Einzel- und Doppel-Bewerben mit einer Unze Gold prämiert. Für die unterlegenen Finalist:innen gibt es eine halbe Unze, die Dritten erhalten zehn Gramm und für die viertplatzierten Spieler:innen gibt es immerhin noch fünf Gramm.

Auch die Bewerbe der Junior:innen und Senior:innen sind mit Gold dotiert. Auf die Top-4 warten zehn Gramm (1. Platz), fünf Gramm (2. Platz), 2,5 Gramm (3. Platz) bzw. ein Gramm (4. Platz). Insgesamt schütten der TFBÖ und philoro damit umgerechnet rund 50.000 Euro an „Preisgeld“ aus. Die Bewerbe finden allesamt im Raiffeisen Sportpark statt.

Favoriten unter sich: Raphael Holzer (li.) hofft auf zehn Gramm; Kevin Hundstorfer (re.) auf eine Unze Gold.

„Sorgen für ein vergoldetes Tischfußball-Fest“

„philoro ist stolz darauf, eine junge, aufstrebende Sportart auf dem Weg in eine goldene Zukunft zu unterstützen. Und mit den Sport Austria Finals haben wir ein hochwertiges Umfeld, um uns zu präsentieren“, sagt Christian Brenner, Managing Director des Edelmetallhändlers.

„Im Namen des Tischfußball-Bund Österreich und allen Spieler:innen bedanke ich mich bei der philoro Edelmetalle GmbH und freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Gemeinsam werden wir bei den Sport Austria Finals für ein vergoldetes Tischfußball-Fest sorgen“, sagt Wagner. Aber nicht nur der TFBÖ-Präsident blickt dem Multisportevent in der steirischen Landeshauptstadt euphorisch entgegen.

TFBÖ-Präsident Thomas Wagner blickt den Finals freudig und mit Stolz entgegen.

Top-Favoriten verspüren „besonderen Reiz“

Kevin Hundstorfer, Österreichs bester Tischfußballer und aktuelle Nummer zwei der ITSF-Weltrangliste, kann es kaum noch erwarten. „Die erstmalige Austragung der Staatsmeisterschaften im Rahmen der Sport Austria Finals und die hohen Preisgelder sind ein großer Schritt für den Tischfußball-Sport. Ich sehe mich in der Favoritenrolle und habe den Anspruch, das Turnier auch zu gewinnen“, sagt das Aushängeschild des TFC Pielachtal.

Die Konkurrenz für den 32-jährigen Oberösterreicher ist jedoch groß – einerseits durch den Grazer Benjamin Willfort, andererseits durch das Brüderpaar Daniel und Stefan Burmetler. „Die Sport Austria Finals sind etwas ganz Besonderes. Dass es diesmal etwas zu gewinnen gibt, sorgt für einen besonderen Reiz. Wir werden uns akribisch vorbereiten“, so die Youngsters, die wie Hundstorfer beim TFC Pielachtal spielen.

Bruder-Duell um Gold? Stefan (li.) und Daniel Burmetler verspüren einen „besonderen Reiz“.

Weitere Meldungen

Dieser „Sister Act“ ist ein Hit

Drei Schwestern? Auf allerhöchstem Niveau? In derselben Sportart? Nein, es handelt sich ausnahmsweise nicht um die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria, Eirini und Vasiliki Alexandri. Denn auch die Softballerinnen Lisa, Stefanie und Paula Rachbauer sind ein absolutes Erfolgstrio. Für die Witches und das Nationalteam landen die Schwestern jede Menge Hits!

weiterlesen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen