Wir teilen Begeisterung

Begeisterung wird mehr, wenn man sie teilt. Dieses Prinzip gilt auch für die Sport Austria Finals. Sie bringt jedem teilnehmenden Sportverband die größtmögliche Bühne. Analog und digital.

„Wir bieten den Verbänden mit den Sport Austria Finals das Dach für ihre Meisterschaften – von der Sportstätte über Unterstützung im organisatorischen Bereich bis zu Siegerehrungen auf der großen Bühne. Analog dazu bieten wir mit unseren Shared Services auch digital die größtmöglichen Plattformen für unsere Sportverbände“, erklärt Sport Austria-Geschäftsführer Gerd Bischofter.

Die Zahlen der Sport Austria Finals 2022 bestätigen das mit einem Medienwert von knapp 1,5 Millionen Euro, 30 Millionen Kontaktchancen, 750 Minuten im TV und mehr als 200 Artikeln in Print- und Onlinemedien. Dazu kommen beeindruckende Social Media-Werte mit 300.000 erreichten Personen und 60.000 Interaktionen auf Facebook und knapp 1,1 Millionen Impressionen und 140.000 erreichten Konten auf Instagram.

„Die Finals haben sich als Plattform für den österreichischen Sport bereits nach zwei Jahren etabliert und bewährt, stehen wie kein anderes Event für die Vielfalt des Sports. Der Extra-Aufwand den wir vor Ort gegangen sind, um die Sportarten zu den Menschen zu bringen hat sich beim sportbegeisterten Publikum in Graz gelohnt. Ebenso unser professionelles Medien-Service vor, während und nach den Finals“, sag Bischofter.

Schon im Vorfeld werden einzelne Sportfachverbände von professionellen Medien-Team gefeatured, mit Videos, Reels, Fotos und Medienaussendungen. Dazu kommen Pressekonferenzen und Fotoshootings. Die Verbände bekommen das gesamte entstandene Material kostenlos zur Verfügung gestellt. Shared Service eben.

„So machen wir die Vielfalt sichtbar“, ist auch Sport Austria-Präsident Hans Niessl von diesem Service rund um die größte Sportveranstaltung des Jahres österreichweit, was die Beteiligung von Sportler:innen angeht, überzeugt. „Die vielen unterschiedlichen Sportarten sind die DNA der Finals. Wir wollen in Österreich die Vielfalt des Sports erhalten, mehr noch, wir sind stolz auf diese Vielfalt, die ein Markenzeichen des Sports in Österreich ist. Das einzige Limit, das wir haben, ist die Zahl der Veranstaltungsstätten, aber wir wollen auch zukünftig um die 30 Verbände bei den Finals erlebbar machen.“ Zum Vergleich: Das sind rund doppelt so viele wie beim deutschen Finals-Pendant.

Für Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler macht genau das die Sport Austria Finals so wertvoll. „Man muss Sport Austria dankbar sein für die verschiedenen Initiativen, sei es für die Bemühungen um das #comebackstronger-Paket nach der Pandemie oder eben für die Durchführung der Finals, die viele unterschiedliche Sportarten und Leistungen von tollen Athlet:innen sichtbar machen.“

Weitere Meldungen

Dieser „Sister Act“ ist ein Hit

Drei Schwestern? Auf allerhöchstem Niveau? In derselben Sportart? Nein, es handelt sich ausnahmsweise nicht um die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria, Eirini und Vasiliki Alexandri. Denn auch die Softballerinnen Lisa, Stefanie und Paula Rachbauer sind ein absolutes Erfolgstrio. Für die Witches und das Nationalteam landen die Schwestern jede Menge Hits!

weiterlesen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen