Gipfelsturm für alle

Gleich am ersten Wettkampftag der Sport Austria Finals powered by Holding Graz gibt es ein Mountainbike-Highlight der Extraklasse. Hillclimb verkörpert die Ursprungsform des Mountainbike-Sports, ist für alle da und wird an einer der legendärsten Sportstätten der Welt ausgetragen!

Start im Tal, Ziel am Gipfel. Hillclimb ist ein klassisches Point to Point Race, bei dem alle Teilnehmer:innen gemeinsam im Tal in Stattegg starten und von dort den Gipfelsturm auf den Schöckl antreten. Es wartet eine 22 Kilometer lange Strecke über Stock und Stein und knapp 1.200 Höhenmeter, auf der sich die Athlet:innen bis zum letzten Verausgaben werden. Und neben den Top-Fahrer:innen sind auch Hobbyfahrer:innen herzlich willkommen, wie Jürgen Pail, Obmann des Bikeclub Stattegg, erklärt: „Das ist ein bisschen wie bei einem Marathon. Bei uns dürfen alle mitfahren und sich mit den besten ihrer Zunft messen. Es ist immer lässig für die Hobbyfahrer, weil sie dort einen richtigen Vergleich mit den absolut Schnellsten haben!“

Nach rund einer Stunde Fahrzeit dürfen sich die Schnellsten auf deine süße Belohnung freuen – denn am Gipfel des Schöckls gibt es „einen legendären Kaiserschmarrn in der Sonne“, wie Pail verrät.

Europameisterschaften, Weltmeisterschaften, Finals

Das Mountainbike Kompetenzzentrum Stattegg bietet dieses Jahr die perfekte Bühne für den Finals Bewerb. Dort wurden auch schon zahlreiche Weltcups, Europameisterschaften und Weltmeisterschaften ausgetragen. Seit 1997 wird jedes Jahr mindestens eine zweitägige Veranstaltung abgehalten – und die kommen gut an. Die spektakulären Mountainbike-Sportarten haben in Stattegg ein Zuhause gefunden und viele Kinder und Jugendliche aus der Grazer Umgebung fanden ihren Weg in den ansässigen Bikeclub-Stattegg, der in diesem Jahr auch wieder als Veranstalter fungiert. „Wir haben die Strecken, die in Österreich sonst keiner hat. Unsere Streckenvielfalt ist einzigartig, genau wie unser Gelände!“, so Pail.

„Das Ajax Amsterdam des Radsports“

Insgesamt 1.070 Mitglieder:innen zählt der Bikeclub-Stattegg, die meisten davon sind Kinder und Jugendliche. Ein Grund dafür ist die hervorragende Nachwuchsarbeit, die der Grundstein für den langanhaltenden Erfolg des Grazer Vereins ist. Pail: „Wir sind der größte und beste Nachwuchsverein in Österreich und gewinnen jedes Jahr die nationale Vereinswertung bei den Kindern, im letzten Jahr mit mehr Punkten als die zweiten und dritten zusammen. Das gelingt uns mit den Talenten aus der Umgebung, die wir von klein auf fördern und zu Topsportler:innen ausbilden. Wir sind das Ajax Amsterdam des Radsports!“

Und ständig werden die Mitglieder:innen mehr. Durch Kooperationen mit den örtlichen Schulen kommen immer mehr Kinder zum Verein. Die Statteggerinnen und Stattegger profitieren davon auf zweierlei Art: Die Kinder sind sportlich aktiv und perfekt für den Straßenverkehr gewappnet. „Bei uns fällt keiner durch die Radfahrprüfung. Es kann dir maximal passieren, dass du ein Kind siehst, dass bei der Prüfung im Wheelie vorfährt. Aber in Stattegg fällt keiner wie eine Bahnschranke um“, lacht Pail.

Weitere Meldungen

Dieser „Sister Act“ ist ein Hit

Drei Schwestern? Auf allerhöchstem Niveau? In derselben Sportart? Nein, es handelt sich ausnahmsweise nicht um die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria, Eirini und Vasiliki Alexandri. Denn auch die Softballerinnen Lisa, Stefanie und Paula Rachbauer sind ein absolutes Erfolgstrio. Für die Witches und das Nationalteam landen die Schwestern jede Menge Hits!

weiterlesen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen