29. MAI – 2. JUNI IN INNS­BRUCK/TIROL

Die Weltmeisterinnen kommen

Es ist das absolute Highlight im nationalen Cheerleading-Kalender.

Am Sonntag (11. Juni) gehen im Rahmen der Sport Austria Finals 2023 powered by Holding Graz die Österreichischen Cheerleading Meisterschaften (ÖCM) über die Bühne.

Der Raiffeisen Sportpark in Graz wird dabei einen Tag lang zum Nabel der heimischen Cheerleading-Szene. Nicht weniger als 57 Teams, mit ihren rekordverdächtigen 1.007 Athlet:innen und Substitutes greifen dabei nach Gold. Damit stellt der Österreichische Cheerleading und Cheer Performance Verband (ÖCCV) die größte Abordnung aller 28 bei den Finals vertretenen Sportfachverbände.

„Unsere Staatsmeisterschaften als Teil der Sport Austria Finals auszutragen, ist nicht nur eine große Ehre, sondern war vor drei Jahren auch ein wichtiger Schritt für unseren Sport. Dadurch wird unseren Vereinen und Teams die perfekte Organisation und Plattform für ihr nationales Saison-Highlight geboten“, sagt ÖCCV-Präsidentin Julia Harrer.

Die Besten der Besten

Die besten Vereinsteams Österreichs treten in je vier Cheerleading- und Performance-Cheer-Kategorien an. In den Altersklassen Mini bzw. Peewee (bis 11 Jahre), Youth (12-14) und Junior (15-18) geht es um Österreichische Meistertitel, in den beiden offenen Klassen jeweils sogar um die offiziellen Staatsmeistertitel.

In ihren jeweiligen Vereinen natürlich am Start sind die Cheerleading-Weltmeisterinnen der österreichischen Nationalteams. Im April holten die Youth- und die Junior-All-Girl-Nationalteams in Orlando (USA) sensationell WM-Gold.

Magdalena Bramböck, seit dem Frühjahr erste Generalsekretärin des Verbandes, unterstreicht: „Bei den Sport Austria Finals treten die besten Athlet:innen Österreichs – die obendrein auch Weltmeisterinnen sind – gegeneinander an. Unser Sport hat sich in den vergangenen Monaten unglaublich entwickelt und das werden wir an den diesjährigen Leistungen und Performances deutlich sehen können.“

Auch heuer wieder Topfavoritinnen: Die AFC Vienna Vikings.

Live in ORF Sport+: Topteams wollen Serien ausbauen

Sowohl die Staatsmeistertitel im Cheerleading als auch jene im Performance Cheer sind seit vielen Jahren jeweils fest in der Hand der beiden heimischen Topteams. Sowohl die „Vikings Allstars“ (AFC Vienna Vikings/Cheerleading) und die „Milleniumdancers Seniors“ (Tanzsportverein Milleniumdancers/Performance Cheer) sind seit der Einführung der offiziellen Staatsmeisterschaften 2015 ungeschlagen.

Bramböck sieht aber in diesem Jahr ernsthafte Konkurrenz für die Titelverteidigerinnen. „Die bisherige Saison zeigt deutlich, dass die diesjährigen Sport Austria Finals in allen Kategorien spannender als je zuvor sein werden“, so die Generalsekretärin.

Die Entscheidungen in den beiden Top-Kategorien werden jeweils live in ORF Sport+ übertragen. Sendungsbeginn am Sonntag ist um 16:30 Uhr, Johanna Berger steht Kommentatorin Alina Eberstaller als Expertin zur Seite.

„Dank der Teilnahme an den Sport Austria Finals ist es uns dieses Jahr gelungen, in das TV-Programm von ORF Sport+ aufgenommen zu werden – mit Live-Kommentatorinnen. Das ist ein absolutes Highlight für unseren Sport und die Meisterschaft“, freut sich Harrer.

Nicht nur vor den TV-Geräten, sondern auch im Raiffeisen Sportpark sind Zuschauer am 11. Juni ab 10:00 Uhr bei freiem Eintritt gerne willkommen. Nach dem als Rahmenprogramm ausgetragenen „Cheerleading Cup“ starten um 11:10 die Österreichischen (Staats-)Meisterschaften. Die Top-Kategorien sind frühestens für 16:30 Uhr angesetzt.

ÖCM 2023, Zeitplan:

  • 10:00 Uhr – Österreichischer Cheerleading Cup
  • 11:10 Uhr – Österreichische Meisterschaft Cheerleading Mini All Girl
  • 13:20 Uhr – Österreichische Meisterschaft Cheerleading Youth All Girl & Performance Cheer Peewee, Youth, Junior
  • 14:55 Uhr – Österreichische Meisterschaft Cheerleading Junior All Girl
  • 16:30 Uhr – Österreichische Staatsmeisterschaft Cheerleading All Girl & Performance Cheer

Der TVP Perchtoldsdorf ist am Start.

Weitere Meldungen

Auf Gold-Coup folgt Sieges-Serie

Die Mountainbikerin Mona Mitterwallner hat einen Lauf: nach WM-Gold bei der Radsport-WM in Glasgow (Schottland) feierte die 21-Jährige Tirolerin bei den Weltcup-Stationen in Andorra und Frankreich ihre ersten beiden Weltcup-Siege – frei nach dem Motto: „Wenn’s läuft, dann läuft´s“

weiterlesen

Die mehrfache Olympiastadt Innsbruck

Am 29. Jänner 2024 feiert die Tiroler Landeshauptstadt ihr 60-jähriges Olympia-Jubiläum. Sechs Jahrzehnte nach der feierlichen Eröffnung der IX. Olympischen Winterspiele ist Innsbruck mittlerweile zur olympische Rekordstadt aufgestiegen. Bereits dreimal loderte das Olympische Feuer im Wintersportzentrum – inklusive unvergesslicher Momente.

weiterlesen

Orientierungslauf-Sensation: Bonek legt Weltcup-Sieg nach

Nach der WM-Bronzemedaille ist vor dem ersten Weltcup-Sieg! Jannis Bonek gewann drei Wochen nach der Weltmeisterschaft in der Schweiz am Samstag in Tschechien als erster österreichischer Orientierungsläufer überhaupt einen Weltcup-Bewerb! „Ein fast perfektes Rennen“, jubelte der Wiener.

weiterlesen