Der Wunsch nach Geschwindigkeit

Bei den Erwachsenen gaben bei den Inline-Speedskating-Bewerben im Center West Vanessa Herzog und Christian Kormoser die Pace vor. Den „Windschatten“ der beiden Ausnahmekönner:innen wusste auch der talentierte Nachwuchs zu nutzen. Die jungen Athlet:innen zeigten sich auf dem knapp 300 Meter langen Rundkurs ebenfalls von ihrer besten Seite, versprühten viel Freude und drückten ordentlich aufs Tempo. „Ich liebe diesen Sport, weil ich da so schnell fahren kann“, schmunzelte Klara Habesohn nach ihrem Sieg im Inline-Speedskating. „Wie ich das erste Mal zugeschaut habe, hat mir das sofort gefallen. Mein Opa ist bei einem Verein, da habe ich einfach gefragt, ob ich da mitmachen kann. Es macht mir sehr viel Spaß und es freut mich, dass mein Opa mein Trainer ist.“ Zwei- bis dreimal in der Woche steht die 8-Jährige auf den Skates und versucht sich bei der ISV SkateFACTORY zu verbessern. Der Wunsch nach Geschwindigkeit hat sich bei der talentierten Nachwuchssportlerin schon festgesetzt und treibt sie an.

„Ich versuche meine Tochter in jeglicher Hinsicht zu unterstützen, egal welche Sportart sie machen will. Sie hat mit ihren Freundinnen vor einiger Zeit damit angefangen und hat wirklich eine große Freude damit. Mein Vater ist bei dem Verein sehr engagiert, der Funke und die Faszination ist auf Klara übergesprungen. Sie ist voll motiviert, kann gar nicht genug bekommen und würde am liebsten Tag und Nacht fahren. Es ist wichtig, dass man Kinder fördert, wenn sie sich so zu einem Sport hingezogen fühlen“, erklärte der mehrfache Olympia-Teilnehmer und Tischtennis-Profi Daniel Habesohn. „Mein Sohn spielt lieber Tischtennis, von daher ist das auch ein großes Thema“, schmunzelte der 35-Jährige im Rahmen der Veranstaltung.

Super Erlebnis

Die Sport Austria Finals zeigen sich auch in ihrer dritten Auflage von ihrer besten Seite. Das facettenreiche Programm begeistert zu Besucher:innen. „Die Sport Austria Finals sind prima. Egal um welche Sportart es geht, es ist immer wichtig, dass auch die Kinder davon profitieren. Das ist für die Kinder ein super Erlebnis. Sie bekommen ebenfalls viel Aufmerksamkeit und sind sozusagen direkt neben den Stars ihrer Sportart. Hier beim Speed-Skating war echt eine tolle Stimmung und die Kinder sind großartig angefeuert worden. Und der Konkurrenzkampf taugt ihnen ja auch schon, das kitzelt die letzten Prozent heraus. Eine super Idee und eine grandiose Umsetzung“, so Habesohn. Im Tischtennis gibt es ja über das ganze Jahr ebenfalls viele Initiativen im Nachwuchs, um dem „Bildungsauftrag“ gerecht zu werden.

Weitere Meldungen

Aufschwung auf Rollen

Nach Jahren im Schatten tritt Inlinehockey im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien (18. bis 22. Juni 2025) abermals ins Licht. Nach zwei Teilnahmen in Graz bekam der Bewerb in Innsbruck ein Upgrade im XXL-Format: Der beeindruckende Rahmen der TIWAG Arena überzeugt nicht nur die Sportler:innen, sondern löst eine Welle der Begeisterung aus.

weiterlesen

Vom „Provinzschlössl“ zur Hochburg

Österreichs größte Cheersport-Party steigt auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien. Wenn am 19. Juni in der Innsbrucker Olympiaworld die (Staats-)Meisterschaften über die Bühne gehen, sind die Augen von Cheersport-Österreich einmal mehr auf Tirol gerichtet, das sich zur Cheersport-Hochburg mausert.

weiterlesen

Konzentration, Kampfgeist, Königsklasse

Wenn Annalena Danereder über Minigolf spricht, leuchten ihre Augen. Es ist diese Mischung aus jugendlicher Freude, sportlichem Ehrgeiz und echter Leidenschaft, die man sofort spürt. Die 15-Jährige ist längst kein Freizeitspielerinnen-Talent mehr – sie ist Österreichs große Hoffnung im Nachwuchsbereich. Und alles begann mit einem Ausflug.

weiterlesen