29. MAI – 2. JUNI IN INNS­BRUCK/TIROL

Schnellschach: Teuschler und Baidetskyi siegreich

Am zweiten Tag der Schach-Bewerbe im Rahmen der Sport Austria Finals 2023 powered by Holding Graz wurden die Staatsmeister:innen-Titel im Schnellschach vergeben.

Im Gegensatz zu der am Freitag ausgespielten Blitz-Variante, bei der ein Match nur rund zehn Minuten dauert, grübeln die Kontrahent:innen im Schnellschach schon mal bis zu einer Stunde.

Die Bedenkzeit beträgt zu Beginn zehn Minuten pro Spieler:in, für jeden gültigen Zug werden noch fünf Sekunden hinzuaddiert. Gespielt wurde neuerlich im Raiffeisen Sportpark nach dem Schweizer System in insgesamt neun Runden.

Direktes Duell in letzter Runde entscheidend

Bei den Herren siegte Valentin Baidetskyi, der sieben seiner neun Partien gewinnen konnte und einmal Remis spielte. Der Spieler vom SK Erste Bank Baden verwies mit 7,5 Punkten Valentin Dragnev (7) auf den zweiten Platz.

Die Entscheidung zwischen den beiden fiel erst in der neunten und somit allerletzten Runde. Baidetskyi entschied das direkte Duell mit dem Großmeister für sich. Auf Rang drei (7) im Schnellschach landete Herbert Wohlfahrt.

Entscheidung in der letzten Runde: Das direkte Duell zwischen Valentin Baidetskyi und Valentin Dragnev.

Damen-Titel hauchdünn an Teuschler

Besonders knapp ging es bei den Damen zu. Barbara Teuschler krönte sich mit fünf Punkten zur Staatsmeisterin. Chiara Polterauer und Annika Fröwis mussten sich mit derselben Anzahl an Zählern mit den Rängen zwei und drei begnügen.

Teuschler erwischte einen starken Start, verlor nur eine ihrer ersten sechs Partien. In den verbleibenden drei Begegnungen zitterte sie sich dann mit lediglich noch einem Remis zum Titel. Das starke Finish von Polterauer, die – wie im Blitzschach – erneut nur Zweite wurde, war letzten Endes zu wenig.

Weitere Meldungen

Auf Gold-Coup folgt Sieges-Serie

Die Mountainbikerin Mona Mitterwallner hat einen Lauf: nach WM-Gold bei der Radsport-WM in Glasgow (Schottland) feierte die 21-Jährige Tirolerin bei den Weltcup-Stationen in Andorra und Frankreich ihre ersten beiden Weltcup-Siege – frei nach dem Motto: „Wenn’s läuft, dann läuft´s“

weiterlesen

Die mehrfache Olympiastadt Innsbruck

Am 29. Jänner 2024 feiert die Tiroler Landeshauptstadt ihr 60-jähriges Olympia-Jubiläum. Sechs Jahrzehnte nach der feierlichen Eröffnung der IX. Olympischen Winterspiele ist Innsbruck mittlerweile zur olympische Rekordstadt aufgestiegen. Bereits dreimal loderte das Olympische Feuer im Wintersportzentrum – inklusive unvergesslicher Momente.

weiterlesen

Orientierungslauf-Sensation: Bonek legt Weltcup-Sieg nach

Nach der WM-Bronzemedaille ist vor dem ersten Weltcup-Sieg! Jannis Bonek gewann drei Wochen nach der Weltmeisterschaft in der Schweiz am Samstag in Tschechien als erster österreichischer Orientierungsläufer überhaupt einen Weltcup-Bewerb! „Ein fast perfektes Rennen“, jubelte der Wiener.

weiterlesen