Die mehrfache Olympiastadt Innsbruck

Am 29. Jänner 1964 – Anfang nächsten Jahres feiert die Tiroler Landeshauptstadt 60-jähriges Olympia-Jubiläum – wurden in Innsbruck die IX. Olympischen Winterspiele eröffnet.

Damit fand Innsbruck nicht nur Einzug in den erlauchten Kreis der Olympiastädte, sondern erhielt auch einen tiefgreifenden Modernisierungsschub. Denn mit den Spielen hat sich auch in der Stadtentwicklung einiges getan.

So wurden zahlreiche Sportstätten errichtet, die teilweise bis heute im Betrieb sind, aber auch mit dem Bau des Olympischen Dorfes begonnen. Damit wurde ein neuer Stadtteil Innsbrucks geboren, in dem heute rund 9.000 Menschen aus 55 Nationen leben.

Mit den Olympischen Winterspielen 1964 wurde aber auch der Grundstein für die jahrzehntelange Erfolgs-Sportgeschichte der Tiroler Landeshauptstadt gelegt und Innsbrucks Ruf als alpin-urbane Sportstadt in den Alpen begründet. 1976 brannte das Olympische Feuer anlässlich der Winterspiele bereits zum zweiten Mal in Innsbruck. Unvergessen die Gold-Abfahrt von Franz Klammer.

Im Jänner 2012 stieg Innsbruck schließlich endgültig zur olympischen Rekordstadt auf. Denn mit der Erstausgabe der Jugend-Winterspiele (YOG – Youth Olympic Games) ist es Innsbruck gelungen, das Olympische Feuer bereits zum dritten Mal zu beherbergen. Das gelang bisher nur noch London, 2024 kommt mit Paris eine weitere Metropole dazu!

Weitere Meldungen

TVP Supersonic im „Überschall“ zur Sensation

Am ersten Tag der International Cheer Masters 2025, Österreichs größtem Cheersport-Wettkampf, gab es in der „Königsklasse“ neben dem Favoriten-Sieg der Danube Dragons auch eine dicke Überraschung. TVP Supersonic vom Turnverein Perchtoldsdorf schnappte sich Silber.

weiterlesen

Cheersport-Boom erreicht nächstes Level

Noch mehr Teams, noch mehr Athlet:innen, noch mehr Fans – die International Cheer Masters setzen am kommenden Wochenende neue Maßstäbe im österreichischen Cheersport. Am Samstag und Sonntag in Schwechat 122 Teams mit insgesamt 2.500 Aktiven aus sieben Nationen.

weiterlesen

EM-Spitzenplatz für Bektemirov

Bei den U23-Europameisterschaften im albanischen Tirana holte Muhamed Bektemirov den starken 8. Platz. Es ist die bereits dritte TOP-8-Platzierung für den Athleten des A.C. Walbs bei einer Welt- oder Europameisterschaft in der U20/U23-Altersklasse in den letzten 2 Jahren.

weiterlesen