Die heiße Phase beginnt

Vom 05.–07. April 2024 findet das erste Olympia-Qualifikationsturnier der Ringer:innen in Baku (AZE) statt. Sportdirektor Benedikt Ernst und die beiden Bundestrainer Jenö Bodi und Georg Marchl haben nun das sechsköpfige Team für das Europa Olympia-Qualifikationsturnier nominiert. 

Beim ersten von insgesamt zwei Olympia-Qualifikationsturniern in Baku (AZE) werden pro Gewichtsklasse zwei Quotenplätze vergeben. Das heißt, nur die beiden Finalisten qualifizieren sich direkt für die Olympischen Spiele 2024 in Paris.

Für die restlichen Athlet:innen besteht dann beim zweiten Olympia-Qualifikationsturnier in Istanbul (TUR) Anfang Mai, wo insgesamt drei Quotenplätze vergeben werden, die letzte Chance sich für die Olympischen Spiele 2024 zu qualifizieren.

Die mehrfache Medaillengewinnerin Martina Kuenz (bis 76kg) feiert nach ihrer schweren Knieverletzung in Baku ihr Comeback und wird alles daran setzen, um sich das begehrte Ticket für die das Olympische Highlight in Frankreich zu sichern. „Geplant ist prinzipiell nur der erste Wettkampf. Aber es ist gut zu wissen, dass es im Fall der Fälle noch eine zweite Chance gibt. Es liegt alles eng zusammen, es ist etwas tricky bei uns – aber ich habe einen Masterplan“, verrät Kuenz.

Markus Ragginger hat sich im direkten Konkurrenzkampf bis 97kg im griechisch-römischen Stil gegen Daniel Gastl durchgesetzt und entschied sich bewusst dafür den vollen Fokus auf das 2. Qualifikationsturnier, dem Welt-Qualifikationsturnier in Istanbul zu legen. Die ÖRSV-Sportabteilung nominiert daher den Tiroler für das erste Olympia-Qualifikationsturnier. „Ich sehe mich auf einem sehr guten Weg, bin gut vorbereitet. In unserer Sportart ist das leider sehr schwer, aber wir müssen die Qualifikationskriterien akzeptieren. Da gibt es wenig Spielraum für Verletzungen, man muss da einfach in Form sein und abliefern. Wenn ich bis fit bleibe, kann ich es schaffen. Davon bin ich überzeugt, das ist mein großes Ziel“, verrät Gastl

Benjamin Greil (bis 86kg Freistil) muss aufgrund einer Verletzung kurzfristig absagen. Er richtet seinen Fokus ebenfalls voll auf das Turnier der letzten Chance in der Türkei. 

Der Sportausschuss des Österreichischen Ringsportverbandes hat folgendes Team nominiert:
Männer Griechisch-Römisch: Aker Schmid (bis 60kg), Lukas Staudacher (bis 87kg) und Daniel Gastl (bis 97kg)
Frauen Freistil: Martina Kuenz (bis 76kg)
Herren Freistil: Simon Marchl (bis 74kg) und Johannes Ludescher (bis 125kg)

Den genauen Zeitplan gibt es HIER!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Meldungen

Dieser „Sister Act“ ist ein Hit

Drei Schwestern? Auf allerhöchstem Niveau? In derselben Sportart? Nein, es handelt sich ausnahmsweise nicht um die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria, Eirini und Vasiliki Alexandri. Denn auch die Softballerinnen Lisa, Stefanie und Paula Rachbauer sind ein absolutes Erfolgstrio. Für die Witches und das Nationalteam landen die Schwestern jede Menge Hits!

weiterlesen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen