Klettern: Need for Speed und Lead

Vorstieg/Lead

Das Vorstiegsklettern ist wohl die bekannteste Disziplin des Kletterns und seit mehr als 30 Jahren im Wettkampfsport etabliert. Geklettert wird mit Seil an rund 15 Meter hohen Kunstwänden, was ein großes Maß an Kraftausdauer verlangt. Ziel hierbei ist es, in einer zuvor gebauten Route innerhalb eines festgesetzten Zeitlimits so hoch wie möglich zu klettern. Sieger:in ist, wer am weitesten klettert.
Internationale Wettkämpfe beinhalten in der Regel Qualifikation, Semifinale und Finale. Die Qualifikation findet im Flash-Modus statt, wobei die Athlet:innen sich gegenseitig zusehen dürfen. Semifinale und Finale finden im Onsight-Modus statt, dabei ist ein gegenseitiges Zusehen nicht möglich und die Athlet:innen befinden sich vor dem Start in der sogenannten Isolationszone. Sie haben vor dem Start die Möglichkeit die bevorstehende Route einige Minuten lang gemeinsam zu besichtigen.

Bei den Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien finden die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Vorstieg am 31. Mai im Kletterzentrum Innsbruck statt.
Mit Athlet:innen wie Jakob Schubert, Stefan Scherz, Jessica Pilz und Mattea Pötzi hat Österreich einige internationale Aushängeschilder zu bieten, die um die Titel kämpfen werden. Der mehrfache Weltmeister Jakob Schubert hat sich schon desöfteren gegen internationale Stars wie Adam Ondra durchgesetzt und gilt bei den Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien im Lead als großer Favorit bei den Herren. Bei den Damen ist Jessica Pilz die große Gejagte und will ihren Staatsmeistertitel zum wiederholten Male verteidigen.

Speed

Wie der Name schon sagt, entscheidet die Geschwindigkeit über Sieg oder Niederlage. Im Verlauf eines Wettkampfs wird über mehrere Runden der Sieger ermittelt, was nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Kraftausdauer erfordert. Bei den Olympischen Spielen in Tokio war Speed Teil der olympischen Kombination, in Paris werden in dieser Disziplin eigene Medaillensätze vergeben.

Die zu bewältigende Route ist standardisiert und 15 Meter lang auf einer 5 Grad überhängenden Wand. Die schnellsten Athlet:innen der Qualifikation steigen in das Finale auf. Die Finalrunden werden im K.O.-System ausgetragen in dem die Athlet:innen gegeneinander antreten müssen, bis im großen Finale der/die Sieger:in gekührt wird.

Die aktuellen Weltrekorde im Speedklettern halten Veddriq Leonardo bei den Herren (4,90 Sekunden) und Aleksandra Miroslaw bei den Damen (6,24). In Österreich gibt es bei den Herren mehrere Athleten, die international antreten. Kevin Amon ist österreichischer Rekordhalter, Lukas Knapp konnte bei den Europaspielen 2023 in Krakau die Goldmedaille gewinnen und Tobias Plangger holte bei der WM 2021 den fünften Platz. Bei den Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien geht es im Speed-Klettern um die Österreichischen Staatsmeistertitel.

Weitere Meldungen

Topalovic: „Das Ziel ist eine Medaille“

„Das Team konnte sich exzellent auf die Europameisterschaft vorbereiten. Wir hoffen, mit einer Medaille belohnt zu werden“, meinte Karate Austria-Präsident Georg Rußbacher nach der Ankunft in Jerewan (ARM), wo am 7. Mai die Titelkämpfe beginnen. Größte Chancen auf Edelmetall werden im neunköpfigen Kader der amtierenden Vize-Europameisterin Lejla Topalovic (-61 kg) eingeräumt.

weiterlesen

Matte frei für EM Nummer 14

Der Veranstaltungsort ändert sich, ihre Gegnerinnen auch – eine Konstante bleibt bei Karate-Europameisterschaften: Bettina Plank. Wenn die Olympia-Medaillengewinnerin vom 7. bis 11. Mai in Armenien auf die Matte tritt, dann ist es für sie Europameisterschaft Nummer 14. Vierzehn! Auf knapp 1.000 Höhenmetern im Austragungsort Jerewan will die 33-Jährige wieder hoch hinaus.

weiterlesen

Weiter am Vormarsch

Wakeboarden erfreut sich weiterhin einer großen Beliebtheit. Dieses Jahr gibt es die Wakeboard-Action nicht nur bei den Sport Austria Finals in der legendären AREA 47 zu sehen, sondern auch ein besonderes internationales Comeback!

weiterlesen