Flock: „Gewaltig abgeliefert“

Wenige Stunden nach Samuel Maier rast auch Janine Flock auf der Olympiabahn in Lillehammer zum EM-Titel. Die 35-jährige Tirolerin fixiert am Freitag obendrein mit Bahnrekord ihren dritten Weltcupsieg in Folge und ihren dritten Gesamtsieg im Skeleton-Weltcup. Mehr geht bei einem Weltcupfinale nicht! 

Die Dominanz von Janine Flock in ihrem 112. Weltcuprennen war beeindruckend: mit 52,05 Sekunden Bahnrekord im ersten Lauf, mit 52,08 Bestzeit auch im zweiten Heat, macht 0,45 Sekunden Vorsprung auf die zweitplatzierte US-Amerikanerin Mystique Ro. Flock gewann mit ihrem dritten Weltcupsieg in Folge, dem bislang dreizehnten insgesamt, zum dritten Mal nach 2015 und 2021 die Skeleton-Weltcup-Gesamtwertung, holte ihren vierten EM-Titel, die zwölfte EM-Medaille in ihrer 15. Weltcupsaison.

„Ich habe einfach Gas gegeben, mich auf jeden Schritt konzentriert, mich voll auf dieses Rennen konzentriert, weil es bei dieser Dichte im Weltcup keine gemähten Wiesen gibt. Auch wenn man im Training vorne liegt. Sami und ich haben heute gewaltig abgeliefert. Ich freue mich jetzt einmal auf eine gemeinsame Feier und morgen geben wir noch einmal im Teambewerb Gas“, analysierte Janine Flock.

Nationaltrainer Michael Grünberger ringt um Worte: „Ich bin sprachlos. Zwei EM-Titel, einen Weltcupsieg und die große Kugel für den Gesamtweltcup, so einen Tag hatte ich als Trainer noch nie. Das kann man nur noch bei einer WM oder bei Olympischen Spielen toppen. Ich durfte zwar schon Olympiasieger betreuen, aber mannschaftlich ist das für mich etwas ganz Besonderes. Ich bin stolz, dass uns die Athletinnen und Athleten als Trainerteam dieses Vertrauen schenken! Dass es dann mit solchen Erfolgen aufgeht und wir heute dreimal die österreichische Hymne bei der Siegerehrung hören, ist fast kitschig.“

Apropos kitschig. Julia Erlacher, die in der Vorwoche mit ihrem fünften Saisonsieg die Gesamtwertung im Skeleton-Europacup ein Rennen vor Schluss gewann, fuhr auch bei ihrem zweiten Auftritt im Weltcup mit Platz 17 in die Top-20.

Weitere Meldungen

Matte frei für EM Nummer 14

Der Veranstaltungsort ändert sich, ihre Gegnerinnen auch – eine Konstante bleibt bei Karate-Europameisterschaften: Bettina Plank. Wenn die Olympia-Medaillengewinnerin vom 7. bis 11. Mai in Armenien auf die Matte tritt, dann ist es für sie Europameisterschaft Nummer 14. Vierzehn! Auf knapp 1.000 Höhenmetern im Austragungsort Jerewan will die 33-Jährige wieder hoch hinaus.

weiterlesen

Weiter am Vormarsch

Wakeboarden erfreut sich weiterhin einer großen Beliebtheit. Dieses Jahr gibt es die Wakeboard-Action nicht nur bei den Sport Austria Finals in der legendären AREA 47 zu sehen, sondern auch ein besonderes internationales Comeback!

weiterlesen

„Kämpfen liegt uns im Blut“ 

Wenn Benedikt Ernst über den Ringsport spricht, dann spürt man sofort: Hier geht es nicht nur um Zahlen, Platzierungen oder Taktiken. Hier spricht jemand, der für seine Sportart in all seinen Facetten brennt. Der Sportdirektor des Österreichischen Ringsportverbands ist längst mehr als nur Funktionär – er ist Motivator, Analyst, Krisenmanager und Visionär in Personalunion.

weiterlesen