Olympia-Teilnehmer Hercog beendet Karriere

Österreichs erfolgreichster Open Water Schwimmer Jan Hercog hat eine kurze, aber dafür sehr intensive und erfolgreiche internationale Karriere hinter sich. Erst 2018 hat der gebürtige Steirer sein erstes Europacup-Rennen bestritten, es bis in die Weltspitze geschafft und sich in der internationalen Schwimmszene einen Namen gemacht. Aktuell ist er in der Weltrangliste immer noch auf Rang 17. In den letzten Jahren war Jan Fixstarter bei Europa- und Weltmeisterschaften. Bei der WM 2022 in Budapest schaffte er als Neunter das bisher einzige WM-Top-Ten-Ergebnis des OSV und ist der erste Österreicher überhaupt, der sich im Open Water für die Olympischen Spiele qualifiziert hat. Mit der Teilnahme an den Spielen 2024 in Paris hat er seinen großen sportlichen Lebenstraum erreicht und österreichische Sportgeschichte geschrieben.

„Auch wenn es ein wenig schmerzt und nicht leicht ist, irgendwann muss auch Schluss sein“, meint der 26-jährige Wahl-Deutsche. „Sich für Olympia zu qualifizieren, ist für einen Sportler das absolut Größte. Das war auch immer mein großes Ziel. Dass ich das tatsächlich erreicht habe, erfüllt mich schon mit großem Stolz. Einen weiteren Olympiazyklus anzuhängen, kann ich mir aber nicht vorstellen. Und sich nochmal für Olympia zu qualifizieren, wird sicher nicht einfacher, wenn nicht fast unmöglich. Daher ist jetzt ein perfekter Zeitpunkt, um aufzuhören. Schon bei den Spielen in Paris war der Gedanke an den Rücktritt groß.“

Nach vielen Jahren unermüdlichem Einsatz, unzähligen Trainingseinheiten und vielen unvergesslichen Rennen in allen Klassen ist es für Jan jetzt Zeit für den nächsten Schritt. Auch wenn alles noch sehr präsent ist. „Ich bin schon auch ein wenig traurig. Dieser Schritt ist nicht einfach. Ich werde auch nicht mit dem Schwimmen aufhören, aber mich vom professionellen Schwimmsport zurückziehen. Danke an alle, die mich unterstützt haben, danke für alles. Ich bin wirklich extrem dankbar, dass mich mein gesamtes Team und auch der Schwimm-Verband so lange unterstützt haben und mir meinen Traum ermöglicht haben. Ich habe sehr viele und tolle Erinnerungen, die ich sicher nie vergessen werde.“

Das eine Kapitel endet, das Nächste beginnt. Nach dem Sport geht es für Jan Hercog nahtlos in die zweite Karriere. Und die heißt Universität Heidelberg und akademische Ausbildung zum Physiotherapeuten. „Ich freue mich sehr auf diese nächsten Aufgaben und hoffe, dass ich dort ähnlich erfolgreich sein werde. Meine Ausbildung läuft bereits und wenn alles gut geht, schließe ich in drei Jahren mit dem Bachelor ab. Wohin es mich dann zieht, kann ich noch nicht sagen. Aber als Sport-Physio denke ich, hat man viele Möglichkeiten. Wer weiß. Am Ende komme ich vielleicht auch als Physio in den OSV zurück und kann die neuen Jungen unterstützen. Medizinisch und sportlich mit meiner Erfahrung.“

Weitere Meldungen

Dieser „Sister Act“ ist ein Hit

Drei Schwestern? Auf allerhöchstem Niveau? In derselben Sportart? Nein, es handelt sich ausnahmsweise nicht um die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria, Eirini und Vasiliki Alexandri. Denn auch die Softballerinnen Lisa, Stefanie und Paula Rachbauer sind ein absolutes Erfolgstrio. Für die Witches und das Nationalteam landen die Schwestern jede Menge Hits!

weiterlesen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen