„Showtime“ für Team Austria

Am 1. April starteten einige Athlet:innen der österreichischen Cheersport-Nationalteams am Flughafen Wien-Schwechat bei einem PR-Stunt mit den Austrian Airlines schwungvoll und spektakulär ins WM-Monat. Kein Scherz: Austrian fliegt am 16. April die ersten von insgesamt 182 Athlet:innen zu den ICU World Cheerleading Championships 2025 nach Orlando. Von 23. bis 25. April gehen diesmal gleich neun Nationalteams von Cheersport Austria auf Medaillenjagd.

Nationalteam-Showcase vor vollem Haus

Damit auf der „größten Matte der Welt“ alles nach Plan läuft, probt Rot-Weiß-Rot an diesem Sonntag (6. April) in der Wiener Postsporthalle den „Ernstfall“. Und weil sich Cheersport Austria auf seine Fans verlassen kann, schreckten die Organisatoren auch nicht davor zurück, dass zeitgleich der Vienna City Marathon „läuft“. Die rund 1.000 Tickets waren schnell vergriffen. Warum ist klar: die Performances der vier Cheersport und fünf Performance-Cheersport-Nationalteams werden mt Spannung erwartet. Nicht nur weil sie nur ein einziges Mal vor Publikum präsentiert werden, sondern vor allem deshalb, weil sie nur für jene 2.000 Augen gedacht sind, die von der Tribüne der Postsporthalle blicken. Abgesehen davon herrscht hinsichtlich der WM-Routines wie in jedem Jahr strengste Geheimhaltung. Von der WM-Konkurrenz, die in vielen Kategorien und Altersklassen allem aus Skandinavien und den USA kommt, wollen sich die Österreicher:innen vor der WM bloß nicht in die Karten blicken lassen!

Im WM-Monat ist auch für Petra Gruber einiges zu tun. Die Vizepräsidentin ist im Vorstand von Cheersport Austria für die vier Cheersport-Nationalteams verantwortlich. „Cheersport ist so groß und erfolgreich wie nie zuvor. Das spiegelt sich in den Leistungen der Teams wieder. Unser Ziel ist und bleibt es, nach Medaillen zu greifen. Zum einen, um unser Land gut zu repräsentieren und zum anderen, um unserer Sportart die Motivation zu verleihen, weiter wachsen zu können“, sagt Gruber.

9 Nationalteams fahren für Österreich zur Cheer-WM in die USA.

Österreichs Cheersport in den höchsten Kategorien

Das All-Girl-Team tritt seit dem Weltmeistertitel 2022 in der „Königsklasse“ an, auch die beiden weiblichen Nachwuchs-Teams (Youth, Junior) sind nach ihren WM-Goldmedaillen 2023 in den höchsten Levels am Start. Das COED-Nationalteam, in dem Frauen und Männer gemischt antreten, hofft in diesem Jahr ebenfalls auf den Titel und den Aufstieg unter die besten Nationen der Welt.

Im Performance Cheersport entsendet Österreich vier Nationalteams in den Kategorien Junior Pom, Double Pom, Senior Jazz und Junior Hip Hop. „Wir freuen uns, am Sonntag beim Showcase unseren Freunden, Familien und Supportern unsere mitreißenden und schwierigen WM Programme zu zeigen. Jede Unit hat sich ein ganzes Jahr lang intensiv vorbereitet und möchte – sowohl in Wien als auch dann in Amerika bei der WM – fehlerfreie Routines präsentieren und das Publikum und die Judges damit überzeugen und top Platzierungen erreichen“, so Theresia Maurer Lelard, die sportliche Leiterin der Performance-Cheer-Sparte.

Weitere Meldungen

Dieser „Sister Act“ ist ein Hit

Drei Schwestern? Auf allerhöchstem Niveau? In derselben Sportart? Nein, es handelt sich ausnahmsweise nicht um die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria, Eirini und Vasiliki Alexandri. Denn auch die Softballerinnen Lisa, Stefanie und Paula Rachbauer sind ein absolutes Erfolgstrio. Für die Witches und das Nationalteam landen die Schwestern jede Menge Hits!

weiterlesen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen