Traum geplatzt: Karateka landen auf EM-Rang 5

Dramatik pur beim kleinen Finale der Karate-EM in Jerewan: Österreichs Damen-Team wähnte sich nach dem 1:1 gegen Italien bereits als Sieger – Hanna Devigili, Lora Ziller und Lejla Topalovic feierten ausgelassen Bronze. Doch dann der Schock: Ein Zählfehler der Kampfrichter machte einen Entscheidungskampf notwendig. Die Freude wich der Ernüchterung.

Lejla Topalovic übernahm die Verantwortung und trat zum Extrakampf an. Gegen Clio Ferracuti, WM-Dritte der Klasse +68 kg, hielt die -61-kg-Kämpferin zunächst ein 2:2, musste jedoch wegen Senshu-Nachteils offensiver agieren und verlor schließlich mit 2:6. Statt Bronze wurde es Rang fünf – die Medaille ging an Italien.

ÖKB-Präsident Georg Rußbacher fand deutliche Worte: „Das ist eine Sauerei. Die Kampfrichter sollten das Regelwerk doch kennen. Unser Team wurde offiziell zum Sieger erklärt, die Athletinnen feierten bereits – und dann wird plötzlich ein Extrakampf angesetzt. So geht man mit Sportlerinnen nicht um.“

Zuvor hatte Österreichs Team im regulären Duell gegen Italien eine starke Leistung gezeigt: Hanna Devigili sicherte mit einem 5:5 dank Senshu-Vorteil den ersten Punkt. Lora Ziller verlor ihr Duell mit 2:2 und Senshu-Nachteil, Lejla Topalovic erkämpfte ein 1:1. Aufgrund der Unterpunkte wurde Österreich zunächst der Sieg zugesprochen – bis die Kampfrichter ihre Entscheidung revidierten.

Der Weg ins kleine Finale war ebenso eindrucksvoll: In der Hoffnungsrunde besiegte das rot-weiß-rote Team sowohl Rumänien als auch die Slowakei jeweils mit 2:0. Hanna Devigili brachte Österreich mit ihren Auftaktsiegen jeweils in Führung, Lora Ziller machte mit starken Auftritten den Sack zu.

Weitere Meldungen

Vom Klassenzimmer auf Innsbrucks Kletterfelsen

Timo Užnik zählt unbestritten zu den verheißungsvollsten Klettertalenten des Landes. Dies stellte der 19-jährige Kärntner erst jüngst bei den Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien unter Beweis, als er sich in einer spektakulären Lead-Entscheidung am steilsten „Felsen“ Innsbrucks nur dem Großmeister Jakob Schubert geschlagen geben musste. Aktuell liegt der Fokus aber nicht nur auf dem Sport, Užniks Jahr birgt Herausforderungen und Veränderung.

weiterlesen