Rückblick und Ausblick

Die Bulls feiern ihren neunten Titel in Serie, die Broncos jubeln über Rang zwei und das Nationalteam will wieder Vollgas geben. Der Rollstuhlbasketball in Österreich ist auf einem guten Weg.

Die Sitting Bulls sind Meister, es ist ihr neunter Titel in Folge. Im Finale hat man gerade die Carinthian Broncos geschlagen, 81:45. Der Spielstand vielleicht deutlicher als das Spiel selbst, denn die Broncos haben stark gespielt. Die Kärntner können die Partie anfangs offenhalten, spielen ihre Routine aus und gehen voll rein. Die Niederösterreicher, angeführt vom Kapitän Matthias Wastian, müssen in den ersten zwei Vierteln ihr bestes Basketball zeigen.

Die Bank macht den Unterschied

Es ist die starke Bank, die am Ende den großen Unterschied macht. Mit Plisak (19), Wastian (18), Hayirli (18) und Hochenburger (16) haben die Bulls gleich vier Spieler, die heute zweistellig werfen.

Bei den Kärntnern sind es wieder einmal Mehmedivic (16) und Riedl (11) die herausstechen. Der Ausfall von Forward Holdernig können die zwei aber nicht wettmachen. Manfred Kartnig bringt es für die Broncos auf den Punkt: „Rang zwei in der Meisterschaft war unser Ziel, das haben wir erreicht. Heute mithalten konnten wir nur im ersten Viertel!“

Philipp Hochenburger von den Bulls: „Wir haben hart gearbeitet, gleichzeitig nicht auf den Spaß im Spiel und im Training vergessen. Wir waren ja alle froh, dass wir trotz der Pandemie und den Einschränkungen spielen konnten.“

Zufriedener Blick zurück

Blickt man etwas ein Jahr zurück und lässt die Zeit Revue passieren, war die Ausführung der Meisterschaft 2020/2021 nicht selbstverständlich. Die Saison 2019/2020 wird frühzeitig mit dem Lockdown im März 2020 beendet, die Bulls vorzeitig zum Meister erklärt. Es folgen die Absage der Spiele auf europäischen Boden auf Clubebene und der B-EM. Vor allem die Absage der EM ist so vielleicht nicht unbedingt notwendig. Diese wird von Sommer auf den Herbst verschoben, die Infektionszahlen sind dann aber so hoch, dass eine Absage zwingend ist – so wie die Verschiebung der Saison 2020/21 von Herbst 2020 auf das Frühjahr 2021. Dank Hygiene- und Sicherheitskonzepten bei Training und Spielrunden ist der Start und die insgesamt vier Spielrunden dann aber ein Erfolg.

Dritter der Saison 2020/21 sind die RBB FlinkStones Graz, die in der Final-Runde ihre Spiele 65:30 gegen die Dolphins aus Wien und 71:32 gegen die Rebound Warriors aus Linz gewinnen. Flinkstones-Kapitän Edler: „Es war eine schwierige Saison, wir konnten lange nicht spielen, das hat gemerkt. Am Ende sind wir gut angekommen, wir freuen uns schon auf die kommende Meisterschaft.“

Ausblick auf 2021

Wie es weitergeht? Für die B-EM gibt es genug Zusagen der Nationalteams und einen Termin – ob man aber wirklich spielen kann, soll sich bald entscheiden. Die B-EM soll im Juli in Athen über die Bühne gehen. Dazu hat das Nationalteam ein paar Trainingslager geplant – die ersten zwei finden noch im Mai statt. Nationalspieler und Rückkehrer Mehmet Hayirli: „Wir sind sehr froh und top-motiviert für die kommenden Camps. Nach gefühlt ewiger Pause ist es für mich persönlich hervorragend wieder für Rot-Weiß-Rot an den Start zu rollen. Es werden einige alte Bekannte und neue Gesichter dabei sein, was natürlich auch nochmal die Freude erhöht. Je mehr Spieler im Team sind umso mehr profitiert es davon.“

Fotocredit: (c) ÖBSV

Weitere Meldungen

Der Medaillentraum lebt!

Große Chance für Österreichs Karate-Damen bei den Europameisterschaften in Jerewan: Nach zwei souveränen 2:0-Siegen in der Hoffnungsrunde gegen Rumänien und die Slowakei steht das Team von Coach Juan Luis Benitez Cardenes im kleinen Finale. Am Sonntag ab 8 Uhr kämpft die rot-weiß-rote Auswahl gegen Italien um die Bronzemedaille.

weiterlesen

Die Zeichen stehen auf Profi-Karriere

National fährt Wakeboard-Ausnahmetalent Mariella Flemme seit Jahren in einer eigenen Liga. Aber die 20-Jährige will mehr: Sie will auch international abliefern. Am liebsten schon bei einem ganz speziellen Highlight im August, auf das sie jahrelang hingearbeitet hat.

weiterlesen

Wenn Leidenschaft keine Grenzen kennt

Wenn Kevin Barth in den Kommentatorenplatz steigt, herrscht Präzision. Kein Zögern, kein Zwang – nur absolute Leidenschaft. Der 32-jährige Deutsche ist blind, kommentiert aber Darts auf einem Niveau, das selbst erfahrene Kolleg:innen staunen lässt.

weiterlesen