Die mehrfache Olympiastadt Innsbruck

Am 29. Jänner 1964 – Anfang nächsten Jahres feiert die Tiroler Landeshauptstadt 60-jähriges Olympia-Jubiläum – wurden in Innsbruck die IX. Olympischen Winterspiele eröffnet.

Damit fand Innsbruck nicht nur Einzug in den erlauchten Kreis der Olympiastädte, sondern erhielt auch einen tiefgreifenden Modernisierungsschub. Denn mit den Spielen hat sich auch in der Stadtentwicklung einiges getan.

So wurden zahlreiche Sportstätten errichtet, die teilweise bis heute im Betrieb sind, aber auch mit dem Bau des Olympischen Dorfes begonnen. Damit wurde ein neuer Stadtteil Innsbrucks geboren, in dem heute rund 9.000 Menschen aus 55 Nationen leben.

Mit den Olympischen Winterspielen 1964 wurde aber auch der Grundstein für die jahrzehntelange Erfolgs-Sportgeschichte der Tiroler Landeshauptstadt gelegt und Innsbrucks Ruf als alpin-urbane Sportstadt in den Alpen begründet. 1976 brannte das Olympische Feuer anlässlich der Winterspiele bereits zum zweiten Mal in Innsbruck. Unvergessen die Gold-Abfahrt von Franz Klammer.

Im Jänner 2012 stieg Innsbruck schließlich endgültig zur olympischen Rekordstadt auf. Denn mit der Erstausgabe der Jugend-Winterspiele (YOG – Youth Olympic Games) ist es Innsbruck gelungen, das Olympische Feuer bereits zum dritten Mal zu beherbergen. Das gelang bisher nur noch London, 2024 kommt mit Paris eine weitere Metropole dazu!

Weitere Meldungen

Österreichs stille Stars auf der Erfolgswelle

Boccia, die italienische Variante des Boule-Spiels, hat sich in Österreich von einem wenig beachteten Freizeitsport zu einer ernstzunehmenden Leistungssportart entwickelt. Besonders in Tirol und Vorarlberg hat sich eine lebendige Boccia-Szene etabliert, die durch internationale Erfolge und engagierte Nachwuchsarbeit auf sich aufmerksam macht.

weiterlesen

Aus im Viertelfinale

Platz sieben von Hanna Devigili und Viertelfinal-Tickets von Lejla Topalovic sowie EM-Debütantin Tamara Lehner – das war die erfolgreiche Karate-Austria-Ausbeute nach dem Eröffnungstag der Europameisterschaften im armenischen Jerewan. Österreichs Medaillen-Hoffnungen ruhen nun auf Bettina Plank, die am Donnerstag in der Klasse -50 kg auf die Tatami steigt.

weiterlesen