Train with the Floorball Champions

In Österreich wächst die Begeisterung für Floorball – und jetzt gibt es die perfekte Gelegenheit, selbst Teil dieser dynamischen Sportart zu werden! Mit dem neuen Projekt „Train and Play with the Floorball Champions“ schafft der Österreichische Floorballverband (ÖFBV) in Zusammenarbeit mit sieben engagierten Vereinen aus vier Bundesländern eine Brücke zwischen Schulsport und Vereinssport. Das Ziel: Kinder und Jugendliche sollen direkt in den Floorball-Verein finden und dort weiter gefördert werden.

Die Vereine und Bundesländer: Das Projekt wird von erfahrenen Vereinen in ganz Österreich getragen:

  • Wien: Floorballbunnies Wien, Wiener Floorball Verein.
  • Tirol: UHC Alligator Rum und Hot Shots Innsbruck
  • Oberösterreich: UHC Linz und SU Floorball Bad Ischl
  • Kärnten: VSV Unihockey

Diese Vereine arbeiten in ihren jeweiligen Regionen intensiv mit Schulen zusammen und ermöglichen den Schüler

Zugang zu professionell geleiteten Trainings sowie spannenden Turnieren. Das Projekt umfasst 18 Volksschulen und zahlreiche Mittelschulen sowie Gymnasien in Wien, Tirol, Oberösterreich und Kärnten.

Das Budget und die Förderung: Damit das Projekt „Train and Play with the Floorball Champions“ ein Erfolg wird, stehen insgesamt € 95.000 zur Verfügung. Ein großer Teil, € 85.000, wird durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) gefördert. Die restlichen € 10.000 stammen aus Eigenmitteln der beteiligten Vereine sowie durch Mitgliedsbeiträge und regionale Förderungen.

Mit diesen Mitteln wird das Projekt vor allem in folgende Bereiche investiert:

  • Ausrüstung: Schläger, Bälle, Tore und sogar Goalie-Ausrüstung stehen für alle teilnehmenden Schulen bereit.
  • Trainerkosten: Da das Projekt zusätzliche Trainings und Einheiten an Schulen erfordert, wird in qualifizierte Trainer investiert, die die Kinder professionell betreuen.
  • Turniere und Meisterschaften: Ein wichtiger Teil des Projekts ist es, den Schüler die Teilnahme an regionalen und nationalen Wettbewerben zu ermöglichen, um die Begeisterung für den Sport zu fördern.

Nachhaltigkeit und Zukunft: Ein besonderes Augenmerk liegt auf der langfristigen Wirkung des Projekts. Durch Kooperationen mit den Schulen sowie die enge Zusammenarbeit mit den Vereinen soll sichergestellt werden, dass die Trainings auch nach der Förderphase fortgeführt werden. Geplant ist, dass ein großer Teil der Kosten nach dem Projektende durch Mitgliedsbeiträge und weitere Sponsoren gedeckt wird.

Unsere Vision: Mit „Train and Play with the Floorball Champions“ bieten wir Kindern und Jugendlichen in Österreich die Chance, eine spannende und wachstumsstarke Sportart zu entdecken. Wir möchten möglichst viele junge Talente für den Floorball begeistern und ihnen den Weg in die Vereinsstrukturen ebnen.

Mach mit und werde ein Champion! Ganz egal, ob du den Schläger zum ersten Mal in die Hand nimmst oder schon ein paar Tricks beherrschst – bei uns gibt es für jedes Level den perfekten Einstieg! Werde Teil unserer Floorball-Community, trainiere mit erfahrenen Spieler und erlebe den Teamgeist in einem der aufregendsten und schnellsten Sportarten der Welt.

Diese Geschichte hebt nicht nur die sportliche Bedeutung, sondern auch die finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen des Projekts hervor und zeigt, wie nachhaltig und zukunftsorientiert dieses Vorhaben ist. Sie ist ideal für die Webseite, um das Projekt umfassend zu präsentieren.

Alle weiteren Informationen gibt es auf der Homepage des Österreichischen Floorball Verbandes.

Weitere Meldungen

Floorball boomt – leise, aber stetig!

Was lange Zeit als Nischensport galt, entwickelt sich in Österreich zu einer dynamischen Bewegung. Vor allem an Schulen und im Nachwuchsbereich wächst das Interesse rasant. Dahinter stecken viel Engagement, neue Strukturen und ein frischer Blick auf die Zukunft. Karl Zehetner, Präsident des Österreichischen Floorball Verbands, spricht im Interview über die Fortschritte des letzten Jahres, Herausforderungen im Ehrenamt, internationale Kooperationen

weiterlesen

„Allein auf der Matte – und im Kopf frei“

Wenn Johannes Ludescher über seine letzten Monate spricht, schwingt Ehrlichkeit mit – und ein guter Schuss Selbstreflexion. Der 32-jährige Vorarlberger blickt auf eine Ring-EM zurück, die wie eine Sinus-Kurve verlaufen ist. „Erster Kampf gut, zweiter Kampf schlecht“, fasst er nüchtern zusammen. „Am meisten ärgert mich, dass es nicht mit der Hoffnungsrunde geklappt hat. Ich wäre so gern noch einmal auf die Matte gegangen.“

weiterlesen

Reaktionsschnell zum Erfolg

Für Kevin Masser ist Kickboxen mehr als nur ein Sport – es ist eine Passion, die ihn seit seiner Kindheit begleitet. „Ich habe damals gar nicht gewusst, dass mein Bruder schon beim Kickboxen war“, erinnert sich der 19-jährige Steirer mit einem Schmunzeln. „Ich habe einfach gesehen, dass er zum Training geht und wollte es auch mal ausprobieren. Seitdem bin ich dabeigeblieben.“

weiterlesen