Action und Fairness

Ultimate ist die vermutlich bekannteste und am weitesten verbreitete Disziplin des Scheibensports. Dabei stehen sich zwei Teams zu je 7 Feldspielern auf einem ähnlich dem American Football gegliederten Rasen gegenüber. Schiedsrichter gibt es dabei keine, denn Regelverstöße müssen von den Teams selbst gemeldet und gelöst werden.

Die Werfer der Offence, also des angreifenden Teams, versuchen durch geschicktes Passspiel, das Frisbee in die Endzone des gegnerischen Teams zu befördern und zu fangen, wofür sie einen Punkt bekommen. Dabei dürfen sie im Besitz der Scheibe ähnlich zum Basketball nur einen Sternschritt machen. Diverse Laufmanöver sind also den potenziellen Fängern vorbehalten. Fällt die Scheibe zu Boden oder begeht die Offence einen Regelverstoß, werden sie zur Defence und das gegnerische Team bekommt die Gelegenheit zu punkten.

Die Defence, also das verteidigende Team, versucht, das Passspiel durch Druck auf Werfer und Fänger zu verhindern und das Frisbee zurückzuerobern. Dabei darf sie im Vergleich zum American Football und Basketball allerdings keinerlei körperbezogene Blocks provozieren. Dadurch ergeben sich die physisch und psychisch herausfordernden Duelle und jene spektakulären Szenen, die auch in den Highlight-Sammlungen der Sportsender vertreten sind.

Spirit of the Game

In Abwesenheit eines Schiedsrichters wird besonderer Wert auf Rücksicht und Fairness gelegt. Für den „Spirit of the Game“ wird das vorbildlichste Team gesondert geehrt. Berücksichtigt werden dazu unter anderem Kenntnis und Anwendung der Regeln, insbesondere Vermeidung des Körperkontakts und Kommunikation miteinander rund um etwaige Verstöße. Dieser Respekt für das Gegenüber wirkt sowohl auf dem Platz als auch abseits.

Main Divisions

Je nach Alter und Geschlecht wird in unterschiedlichen Divisions gespielt, z.B. von den Junior Divisions der Jugend bis zu den Master und Grandmaster Divisions der älteren Semester. Einen besonderen Reiz und Herausforderungen bringen die geschlechtergemischten Mixed oder auch Open Divisions.

Basic Skills

Egal ob für Anfänger oder internationaler Profi, das an sich so einfach wirkende Konzept bietet einen Facettenreichtum wie kaum ein anderer Sport. Für viele ist es schlicht weg die Action am Feld, die Ultimate sowohl für Spielerinnen als auch Zuschauer interessant machen. Vom athletischen Anspruch des lauf- und sprungintensiven Sports über die technische Herausforderung durch diverse Wurfarten und resultierende Flugbahnen bis hin zur taktischen und sozialen Komponente werden die TeilnehmerInnen voll gefordert.

Österreichischer Frisbee-Sport Verband

Für 53 Vereine und Sektionen und beinahe 3.500 aktive Sportlerinnen und Sportler dienen wir als bundesweiter Fachverband mit Landesfachverbänden in sechs Bundesländern (NÖ, OÖ, Sbg, Stmk, T, W). In unterschiedlichen Disziplinen, insbesondere Ultimate und Disc Golf, betreuen wir die Entwicklung des Breiten- und Spitzensports. Dabei reicht unsere Unterstützung weit über die Förderung unserer Mitglieder hinaus. Vorzeigeprojekten an Universitäten und Schulen ist es zu verdanken, dass die Sportarten mit der Scheibe weiterhin im Trend liegen. Die Aufnahme in die Bundessportorganisation, die Professionalisierung des Staatsmeisterschafts- und Ausbildungsbetriebs, sowie die engagierte Betreuung der international erfolgreichen Jugendauswahlen gelten als Meilensteine der jüngsten Vergangenheit und Grundsteine für eine Erfolg versprechende Zukunft. Seit den späten 70er Jahren zeichnet der ÖFSV für diese Entwicklung verantwortlich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Meldungen

Traum geplatzt: Karateka landen auf EM-Rang 5

Dramatik pur beim kleinen Finale der Karate-EM in Jerewan: Österreichs Damen-Team wähnte sich nach dem 1:1 gegen Italien bereits als Sieger – Hanna Devigili, Lora Ziller und Lejla Topalovic feierten ausgelassen Bronze. Doch dann der Schock: Ein Zählfehler der Kampfrichter machte einen Entscheidungskampf notwendig. Die Freude wich der Ernüchterung.

weiterlesen

Der Medaillentraum lebt!

Große Chance für Österreichs Karate-Damen bei den Europameisterschaften in Jerewan: Nach zwei souveränen 2:0-Siegen in der Hoffnungsrunde gegen Rumänien und die Slowakei steht das Team von Coach Juan Luis Benitez Cardenes im kleinen Finale. Am Sonntag ab 8 Uhr kämpft die rot-weiß-rote Auswahl gegen Italien um die Bronzemedaille.

weiterlesen

Die Zeichen stehen auf Profi-Karriere

National fährt Wakeboard-Ausnahmetalent Mariella Flemme seit Jahren in einer eigenen Liga. Aber die 20-Jährige will mehr: Sie will auch international abliefern. Am liebsten schon bei einem ganz speziellen Highlight im August, auf das sie jahrelang hingearbeitet hat.

weiterlesen