Medaillenregen bei Sportkegel-WM

Dreimal Gold, zweimal Silber und dreimal Bronze: Österreich räumte bei der Sportkegel-WM in Estland ordentlich ab. Allen voran Matthias Zatschkowitsch, der gleich zwei Titel holte.

Elva, die 6.000-Einwohner-Kleinstadt im Kreis Tartu, war für Österreichs Sportkegler:innen eine Reise wert. In den vergangenen 14 Tagen holte die rot-weiß-rote Delegation zuerst bei der U23-WM zweimal Gold, zweimal Silber, zweimal Bronze. Bei der WM in der allgemeinen Klasse legten Matthias Zatschkowitsch mit Gold im Sprint sowie Fiona Steiner und Markus Vsetecka mit Bronze im Tandem Mixed nach.

Zatschkowitsch, 23-jähriger Elektro-Monteur aus Orth an der Donau, kehrte am Sonntag mit zweimal Gold, zweimal Silber und zweimal Bronze aus Elva heim.

„Weil es meine letzte U23-WM war, habe ich mich auf diese Bewerbe konzentriert und die WM in der allgemeinen Klasse einfach mitgenommen. Ich wusste nicht, wie sich die körperlichen Anstrengungen auswirken. Ich hatte in 14 Tagen ja nur einen Ruhetag und manche Wettkampftage gingen bis Mitternacht“, erzählt Zatschkowitsch, der täglich bis zu 290 Wurf zu absolvieren hatte.

Und jeden einzelnen davon mit großer Präzision. Denn Österreichs bester Sportkegler startete bei der U23-WM in allen 5 Bewerben und holte dabei auch 5 von 6 möglichen Medaillen: Bronze mit dem U23-Herren-Team an der Seite von Andreas Eisl, Alexander Müllner, Alexander Walch, Oliver Christ, Dominik Lieb, Maximilian Monthaler und Lukas Temistokle, Bronze im Tandem-Mix mit Laura Kollenda, Silber mit Lukas Temistokle im Herren-Tandem, Silber in der Kombination (aus Einzel-Leistung im Teambewerb, Platz 1 mit 699 Kegel und Herren-Einzel, Platz 6 mit 641 Kegel) und schließlich Gold im Sprint.

Einen Weltmeistertitel legten Franziska Gstrein und Lukas Temistokle im Tandem-Mixed drauf.

"Sudden Victory" gegen Weltmeister

„Das war schon eine super U23-WM, die ich da gespielt habe und dann kam noch das Sprint-Gold bei der WM als Draufgabe“, sagt Zatschkowitsch, der dort im Viertelfinale sogar den aktuellen serbischen Weltmeister Vilmos Zavarko eliminierte. „Ich musste dreimal vorlegen und konnte eine perfekte Serie mit 3 mal 9 hinlegen. Das war eine Leistung genau auf den Punkt. Ein super Gefühl mit 27:25 im ,Sudden Victory‘ gegen den Weltmeister zu gewinnen!“ So war der Weg frei zu WM-Gold.

Die Einzel-WM-Titel gingen an Anne Müller (GER) und Vilmos Zavarko (SRB), der sich dazu Kombinationsgold sichert. Die Kombi bei den Damen gewann Luminita Viorica Dogaru (ROU).

Sportkegel-Asse bei den Finals

In knapp 3 Wochen sind Österreichs beste Sportkeglerinnen und Sportkegler bei den Sport Austria Finals zu bewundern. Im ASKÖ Sportcenter in Graz geht es bei den Damen und Herren am 18. und 19. Juni um die Staatsmeistertitel. Titelverteidigerin bei den Damen ist Martina Vegerbauer, bei den Herren – wie sollte es ander sein – Matthias Zatschkowitsch.

Weitere Meldungen

Traum geplatzt: Karateka landen auf EM-Rang 5

Dramatik pur beim kleinen Finale der Karate-EM in Jerewan: Österreichs Damen-Team wähnte sich nach dem 1:1 gegen Italien bereits als Sieger – Hanna Devigili, Lora Ziller und Lejla Topalovic feierten ausgelassen Bronze. Doch dann der Schock: Ein Zählfehler der Kampfrichter machte einen Entscheidungskampf notwendig. Die Freude wich der Ernüchterung.

weiterlesen

Der Medaillentraum lebt!

Große Chance für Österreichs Karate-Damen bei den Europameisterschaften in Jerewan: Nach zwei souveränen 2:0-Siegen in der Hoffnungsrunde gegen Rumänien und die Slowakei steht das Team von Coach Juan Luis Benitez Cardenes im kleinen Finale. Am Sonntag ab 8 Uhr kämpft die rot-weiß-rote Auswahl gegen Italien um die Bronzemedaille.

weiterlesen

Die Zeichen stehen auf Profi-Karriere

National fährt Wakeboard-Ausnahmetalent Mariella Flemme seit Jahren in einer eigenen Liga. Aber die 20-Jährige will mehr: Sie will auch international abliefern. Am liebsten schon bei einem ganz speziellen Highlight im August, auf das sie jahrelang hingearbeitet hat.

weiterlesen