Vorfreude auf Freiluft-Saison

Auch die heurige Freiluftsaison steht unter dem Einfluss der weltweiten Pandemie. Waren nach den Verschiebungen aus dem Vorjahr mit gleich sieben internationalen Großereignissen für diesen Sommer so viele wie noch nie geplant, mussten mittlerweile mit der Universiade und der U18-EM bereits wieder zwei Veranstaltungen aus dem Kalender gestrichen werden.

Sollte es keine weiteren Absagen geben, dann stehen den Athleten aber auch so intensive Monate bevor. International stehen Olympische Spiele, U23-EM, U20-WM, U20-EM und die Team-EM auf dem Menüplan, national bilden die Staatsmeisterschaften Ende Juni den abschließenden Höhepunkt des Olympia-Qualifikationszeitraumes (27.6.). Zusätzlich setzt sich die erfreuliche Entwicklung des heimischen Meeting-Kalenders fort, erstmals werden gleich sieben Austrian-Top-Meetings in fünf Bundesländern in einer Saison veranstaltet.

Nachstehend eine detaillierte Vorschau der ÖLV-Athleten (diesmal in umgekehrter alphabetischer Reihenfolge) zu den Themen Vorbereitung, Wettkampfplanung und Saisonziele.

Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) – Diskuswurf: „Mein Trainingsaufbau war voll in Ordnung, es geht mir sehr gut. Ich hatte im Frühjahr etwas mit Rückenproblemen zu kämpfen, aber dank meiner Physios haben wir das wieder super hinbekommen. Daher verlief das zweite Trainingscamp auf Teneriffa dann auch ausgezeichnet, ich konnte super trainieren. Mit der Form bin ich sehr zufrieden, wir sind auf einem sehr guten Weg. Jetzt freue ich mich schon auf die ersten Wettkämpfe, obwohl der Kalender ein wenig zerrissen ist. Ende Mai, Anfang Juni mache ich ein paar Meetings in Österreich, die Diamond-League Meetings sind dann erst im Juli. Wobei die und ich heuer wahrscheinlich keine guten Freunde werden, denn genau dann beginne ich mit dem gezielten Aufbau für Tokio.

Das große Ziel ist natürlich Olympia, das ist klar. Aber momentan freue ich mich auf jedes einzelne Training, weil sich alles immer mehr zusammenfügt. Wir konnten unser Konzept, das wir letztes Jahr schon kurz begonnen hatten, heuer viel länger umsetzen. Das Werfen fühlt sich jetzt gleich viel besser an, ich fühle mich gut, bin fit, daher freue ich mich auch schon richtig auf die Wettkampfsaison.“

Von 3. bis 6. Juni stehen zudem die Sport Austria Finals in Graz auf dem Programm.

Weitere Meldungen

Dieser „Sister Act“ ist ein Hit

Drei Schwestern? Auf allerhöchstem Niveau? In derselben Sportart? Nein, es handelt sich ausnahmsweise nicht um die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria, Eirini und Vasiliki Alexandri. Denn auch die Softballerinnen Lisa, Stefanie und Paula Rachbauer sind ein absolutes Erfolgstrio. Für die Witches und das Nationalteam landen die Schwestern jede Menge Hits!

weiterlesen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen