Top-Leistung vor EM

Österreich blieb beim Kunstturn-Weltcup in Varna zwar ohne Medaillen, lieferte aber Top-Leistungen ab. Allen voran Vinzenz Höck, der das Meeting in Bulgarien, das zur World Challenge Cup-Serie zählt, mit Platz 4 an den Ringen.

Jasmin Mader erreichte trotz Sturz beim Abgang ihrer Stufenbarren-Kür in der Top-8-Entscheidung Rang 7. 

Beide, Höck und Mader, haben ihre Programme für die neue Saison umgestellt und blicken zuversichtlich in die Zukunft. Bis zur EM im August wollen sie Hochform erreichen.

„Ich bin trotz Platz 4 voll zufrieden mit meiner Übung und vor allem meiner Ausführungsnote-Note von 8,75 Punkten“, sagt Höck.

Der Grazer nimmt viel Positives mit: „Geplant war, Wettkampferfahrung für mein neues Repertoire zu sammeln. Aus diesem Grund habe ich noch nicht mein volles Programm gezeigt. Schlüsselstellen, wie die Stemme zum Petrus und den schwungvollen Mittelteil wollte ich dennoch zum Besten geben. Der Abgang war meines Erachtens der beste meiner bisherigen Wettkampf-Karriere. Daher nehme ich viel Selbstvertrauen mit und werde versuchen, in den nächsten Wochen auch beim Ausgangswert wieder etwas zuzulegen.“

Sportdirektor glaubt an EM-Gold

ÖFT-Kunstturnen-Sportdirektor Fabian Leimlehner analysiert Höcks Leistung: „Mit den beiden in Varna gezeigten Übungen liegt Vinzenz voll im Plan in Richtung EM in München. Das Ziel war, den E-Wert stabil auf ein hohes Niveau zubekommen. Mit 8,8 und 8,75 ist das Vinzenz super gelungen. Sein neues Element, Stemme zum Kopfkreuz, ist schon stabil, kann aber in Bezug auf Winkelabweichung und Haltedauer sicher noch verbessert werden. Zusätzlich wird das Element Balandin seine Übung auf die gewünschten 6,2 Punkte heben. Gelingt ihm das mit dieser Ausführung, wird Vinzenz bei der EM um Gold mitkämpfen.“

Neuer Abgang endete am „Allerwertesten“

Die 29-jährige Innsbruckerin Mader ordnet ihre Leistungen wie folgt ein: „Ich bin mit dem Ziel hierhergekommen, meine Übung mit dem neuen Abgang auszuführen, der nun in den überarbeiteten Wertungsvorschriften einige wichtige zusätzliche Zehntelpunkte bringt. Mir fehlte dann allerdings noch das nötige Selbstvertrauen, um voll auf eine gute Landung zu gehen. So bin ich dieses Mal leider auf dem Allerwertesten gelandet. Was mich aber zuversichtlich stimmt, ist meine Ausführungs-Note, die ich seit dem letzten Jahr deutlich verbessern konnte.“

Weitere Meldungen

Eisiger Saisonauftakt in der „Iron City“

Die Scheiben fliegen wieder! Am vergangenen Wochenende startete in Eisenstadt die Disc-Golf-Saison 2025. Die „Iron City Ice Crush Series“ ist seinem Namen bei winterlich-frostigen minus drei Grad mehr als nur gerecht geworden. Die Stars der Sport-Austria-Finals lieferten sich aber einen „heißen Tanz“.

weiterlesen