29. MAI – 2. JUNI IN INNS­BRUCK/TIROL

Top-Leistung vor EM

Österreich blieb beim Kunstturn-Weltcup in Varna zwar ohne Medaillen, lieferte aber Top-Leistungen ab. Allen voran Vinzenz Höck, der das Meeting in Bulgarien, das zur World Challenge Cup-Serie zählt, mit Platz 4 an den Ringen.

Jasmin Mader erreichte trotz Sturz beim Abgang ihrer Stufenbarren-Kür in der Top-8-Entscheidung Rang 7. 

Beide, Höck und Mader, haben ihre Programme für die neue Saison umgestellt und blicken zuversichtlich in die Zukunft. Bis zur EM im August wollen sie Hochform erreichen.

„Ich bin trotz Platz 4 voll zufrieden mit meiner Übung und vor allem meiner Ausführungsnote-Note von 8,75 Punkten“, sagt Höck.

Der Grazer nimmt viel Positives mit: „Geplant war, Wettkampferfahrung für mein neues Repertoire zu sammeln. Aus diesem Grund habe ich noch nicht mein volles Programm gezeigt. Schlüsselstellen, wie die Stemme zum Petrus und den schwungvollen Mittelteil wollte ich dennoch zum Besten geben. Der Abgang war meines Erachtens der beste meiner bisherigen Wettkampf-Karriere. Daher nehme ich viel Selbstvertrauen mit und werde versuchen, in den nächsten Wochen auch beim Ausgangswert wieder etwas zuzulegen.“

Sportdirektor glaubt an EM-Gold

ÖFT-Kunstturnen-Sportdirektor Fabian Leimlehner analysiert Höcks Leistung: „Mit den beiden in Varna gezeigten Übungen liegt Vinzenz voll im Plan in Richtung EM in München. Das Ziel war, den E-Wert stabil auf ein hohes Niveau zubekommen. Mit 8,8 und 8,75 ist das Vinzenz super gelungen. Sein neues Element, Stemme zum Kopfkreuz, ist schon stabil, kann aber in Bezug auf Winkelabweichung und Haltedauer sicher noch verbessert werden. Zusätzlich wird das Element Balandin seine Übung auf die gewünschten 6,2 Punkte heben. Gelingt ihm das mit dieser Ausführung, wird Vinzenz bei der EM um Gold mitkämpfen.“

Neuer Abgang endete am „Allerwertesten“

Die 29-jährige Innsbruckerin Mader ordnet ihre Leistungen wie folgt ein: „Ich bin mit dem Ziel hierhergekommen, meine Übung mit dem neuen Abgang auszuführen, der nun in den überarbeiteten Wertungsvorschriften einige wichtige zusätzliche Zehntelpunkte bringt. Mir fehlte dann allerdings noch das nötige Selbstvertrauen, um voll auf eine gute Landung zu gehen. So bin ich dieses Mal leider auf dem Allerwertesten gelandet. Was mich aber zuversichtlich stimmt, ist meine Ausführungs-Note, die ich seit dem letzten Jahr deutlich verbessern konnte.“

Weitere Meldungen

Auf Gold-Coup folgt Sieges-Serie

Die Mountainbikerin Mona Mitterwallner hat einen Lauf: nach WM-Gold bei der Radsport-WM in Glasgow (Schottland) feierte die 21-Jährige Tirolerin bei den Weltcup-Stationen in Andorra und Frankreich ihre ersten beiden Weltcup-Siege – frei nach dem Motto: „Wenn’s läuft, dann läuft´s“

weiterlesen

Die mehrfache Olympiastadt Innsbruck

Am 29. Jänner 2024 feiert die Tiroler Landeshauptstadt ihr 60-jähriges Olympia-Jubiläum. Sechs Jahrzehnte nach der feierlichen Eröffnung der IX. Olympischen Winterspiele ist Innsbruck mittlerweile zur olympische Rekordstadt aufgestiegen. Bereits dreimal loderte das Olympische Feuer im Wintersportzentrum – inklusive unvergesslicher Momente.

weiterlesen

Orientierungslauf-Sensation: Bonek legt Weltcup-Sieg nach

Nach der WM-Bronzemedaille ist vor dem ersten Weltcup-Sieg! Jannis Bonek gewann drei Wochen nach der Weltmeisterschaft in der Schweiz am Samstag in Tschechien als erster österreichischer Orientierungsläufer überhaupt einen Weltcup-Bewerb! „Ein fast perfektes Rennen“, jubelte der Wiener.

weiterlesen