„Ein wichtiger Schritt nach oben“

Die junge Wienerin Arina Mironskaya (18) schaffte bei der Europameisterschaft der Rhythmischen Gymnastik in Tallinn (EST) einen vielversprechenden Fortschritt in den internationalen Rankings. Sie kam im 93-köpfigen Feld aus 39 Ländern mit den Handgeräten Reifen und Ball jeweils auf den 41. und im Mehrkampf auf den 45. Rang: „Ich bin mit voller Kraft angetreten, habe einen Schritt nach vorne gemacht und arbeite mit großer Freude weiter.“

„Wollen zeigen, dass Para-Badminton da ist“

Mit Jahresbeginn 2025 hat der Österreichische Badminton Verband (ÖBV) erstmals eine offizielle Koordinator:innenstelle für Para-Badminton geschaffen. Besetzt wurde sie mit Kilian Meusburger, der Para-Badminton im Verband seit Jahren mit aufgebaut hat – zunächst ehrenamtlich, jetzt professionell. Eine Entwicklung, die auch bei den Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien sichtbar wird: Erstmals eine Österreichische Meisterschaft im Para-Badminton bei Österreichs größtem Multisport-Event statt.

Drachenfliegen leicht erklärt

Peter Siess ist als Präsident des Drachenfliegerclubs Innsbruck (DCI) nicht nur für die Durchführung der Österreichischen Meisterschaften im Streckenflug verantwortlich, sondern gehört obendrein zu den besten Athleten der Welt. Vor einem Trainingsflug nahm er sich Zeit für eine „Tour“ rund um das Sportgerät.

Vorfreude auf spektakulären „Doubleheader“

Innsbruck gilt seit vielen Jahren als Kletter-Hotspot und zieht Sportler:innen sowie Zuschauer:innen gleichermaßen an, sowohl im Breiten- als auch im Spitzensport. 2025 kehrt der Kletter-Weltcup nach Innsbruck-Tirol zurück. Vom 23. bis 29. Juni 2025 werden zum fünften Mal in Folge ein Para-Climbing-, Boulder- und Lead-Weltcup im Kletterzentrum Innsbruck ausgetragen. In der Vorwoche steigt mit den Österreichischen Staatsmeisterschaften (ÖSTM) im Lead und Speed im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien die sportliche Generalprobe, es kommt somit zum „Doubleheader“ in der Tiroler Landeshauptstadt.

Jeder Flug ist wie ein kleines Leben

Alexandra Serebrennikova ist Weltmeisterin und mehrfache Weltrekordhalterin aber nicht nur deshalb allein auf weiter Flur. Als eine der wenigen Top-Pilotinnen in der männerdominierten Drachenflieger-Szene hat sich die gebürtige Russin spätestens seit ihrem Umzug nach Graz vor fast zehn Jahren einen Namen gemacht. Im Brotberuf ist „Sasha“ Wissenschaftlerin und forscht an biobasierten Verpackungsmaterialien.

Mit Technik statt K.o.

Wenn Nikolaus Gstättner über seine Sportler:innen spricht, dann klingt das nicht nach nüchterner Funktionärssprache. Da spürt man Leidenschaft, Stolz – und eine tiefe Überzeugung, dass Kampfsport weit mehr ist als Sieg oder Niederlage. „Wir haben gerade eine sehr spannende Phase“, sagt der Managementdirektor des Österreichischen Bundesfachverbands für Thai- und Kickboxen. „Mit den World Games in Chengdu steht uns im Sommer ein echtes Highlight bevor – und gleichzeitig setzen wir mit dem Parasport ein starkes gesellschaftliches Zeichen.“

Der Berg ruft! Cycling Austria bringt Titel-Triple

14 Kilometer Strecke, 800 Höhenmeter, Steigungen mit bis zu 16 % – bei der Österreichischen Berg-Meisterschaft im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien (18. bis 22. Juni 2025) kämpfen die besten Radfahrer:innen des Landes auf einer Strecke, die geschichtsträchtiger kaum sein könnte. Vom Start in Kematen führt die Route hinauf zur Axamer Lizum – dorthin, wo bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck einst die Alpin-Bewerbe der Damen ausgetragen wurden.

Mehr als ein Spiel

Wenn in Innsbruck im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien wieder gejubelt, geschwitzt und gefeiert wird, steht eine Sache ganz klar im Mittelpunkt: die Begeisterung für den Sport. Doch heuer bekommt diese Begeisterung eine neue Facette – eine inklusive, eine besondere.

Emotionen, Rekorde, Überraschungen in Linz

Am 31. Mai und 1. Juni fanden im Sportpark Linz – Auwiesen die 126. Österreichischen Staatsmeisterschaften der Männer im Gewichtheben sowie die nationalen Titelkämpfe in den Altersklassen U15 bis U23 statt. Bei großartiger Stimmung und zahlreichem Publikum präsentierten sich die Athleten in beeindruckender Form.

Finaleinzug bei der EM

Österreich durfte sich bei der Kata-EM in Riga (LAT) über einen Finaleinzug freuen. Martin und Philipp Hinteregger (Judo Feldkirchen/JC SV Treffen/K) belegten in der Kodokan-Gopshin-Jutsu mit 506 Punkten den sechsten Rang. Auf Bronze fehlten 13 Punkte.